- Profil
Dem Bismackturm in Stuttgart in Corona-Zeiten einen Besuch abstatten: ist das klug? Wenn ich mit meinen Eltern einen Ausflug plane, dann sorgfältig und vor allem fernab von Menschenmassen. Am Ziel angekommen, zeigt sich, das sehr wenige Menschen unterwegs sind. Passt. Ich würde den Bismarckturm jetzt keineswegs als Geheimtipp bezeichnen, ein wenig geheimer als viele andere Hotspots ist er aber schon. Nachfolgend ein paar Bilder.
Der Bismarckturm in Stuttgart gehört ganz klar zu den Highlights, wenn es um Stuttgart von oben geht. Ihr findet ihn ganz in der Nähe vom Killesberg auf dem sogenannten Gähkopf. Woher diese Bezeichnung kommt? Keine Ahnung, weitere Infos lassen sich nicht auftreiben.
Der Bismarckturm in Stuttgart: Anfahrt und Parken
Bismarckturm in Stuttgart – unterwegs mit den Eltern
Mit den Öffentlichen bringt Euch die U5 zur Haltestelle Killesberg. Von dort aus sind es zu Fuß 1,2 km, wobei etwa die Hälfte der Strecke an einer viel befahrenen Straße entlang führt. Erst ab der Parlerstraße geht es dann rein in die Pampa. Ein bisschen wenigstens. Und damit auch zur Anfahrt mit dem Auto: Ihr könnt sehr nahe am Bismarckturm in Stuttgart parken, direkt neben dem Tennisclub Weissenhof. Was rechter Hand zu sehen ist, ist keine verlassene Baustelle, sondern das sogenannte Eidechsen-Habitat auf der Feuerbacher Heide. Eine prima Idee.
Vom Fuß des Bismarckturms aus eröffnet sich eine großartige Sicht auf den Stuttgarter Kessel. Die Öffnungszeiten sind etwas rar, was aber auch verständlich ist. Die Türen stehen samstags von 15 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr bzw. bis Anbruch der Dunkelheit offen – und zwar von April an bis Ende Oktober. Sonderöffnungen sind auf Anfrage möglich.
Erbaut worden ist der Bismarckturm in Stuttgart übrigens 1904, gestiftet von Studenten der technischen Hochschule. 1 Euro Eintritt für Erwachsene sind der Sache vollkommen angemessen. Verbinden lässt sich die Stippvisite zu dem Aussichtsturm super mit einem Spaziergang durch den Höhenpark Killesberg inklusive des ebenso reizvollen Killesbergturms. In dem Zusammenhang von einer Wanderung zu sprechen, währe ein klein wenig übertrieben. Aber in der Ecke Stuttgart Nord geht was.
92 Treppen bis zur Aussichtsplattform
Was die Öffnungszeiten anbetrifft, sind die Zeiten etwas unsicher. Jedenfalls kannst du den Turm zumindest an Sommerwochenenden besteigen. Im unteren Bereich, bevor die neu angelegten 92 Steintreppen beginnen, befindet sich ein Mini-Museum, das sich mit der Geschichte des Bismarckturms in Stuttgart befasst. Der Eintritt: 1 Euro. Ich habe noch etwas drauf gelegt, weil es mir das wert ist.
Beim die Treppe Hochlaufen kommt mir ein Cartoon in Erinnerung: Eine Giraffe steht in irgendeiner Steppe auf einem Stuhl (wo auch immer der herkommen mag). Währenddessen steht die zweite Giraffe daneben und meint, sie wolle auch auf den Stuhl, um besser sehen zu können. Ganz ähnlich ist das beim Bismarckturm in Stuttgart. Du musst nicht unbedingt hoch, wenn er geschlossen ist – der Ausblick ist eh schon genial. Aber okay, vorenthalten will ich dir dieses I-Tüpfelchen auch nicht.
Der Bismarckturm im Videoporträt
Eigentlich war die Sache schon länger geplant, aber irgendwie habe ich da prokastiniert, wenn es darum ging, dem Bismarckturm in Stuttgart einen Besuch inklusive DJI Osmo Plus abzustatten (unbezahlte Werbung). Neulich hat es endlich geklappt. Das Wetter zeigt sich in bester Laune – und selbst ein paar Wolken wischen oberhalb des Turms entlang. Wichtig, um eine Zeitraffer-Sequenz zu erstellen. So ist ein Clip über knapp 3 Minuten entstanden. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anschauen, freue mich über jeden Like und neue Abonnenten auf meinem YouTube-Kanal.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWas du rund um den Bismarckturm in Stuttgart noch entdecken kannst
-
Schöne Parklandschaft am Stadtrand von Stuttgart: der Killesberg Höhenpark. Mit vielen Attraktionen für kleine und große Gäste. Wer gut zu Fuß ist, sollte den Aussichtsturm besteigen. Zur Belohnung gibt es eine einmalige Rundumsicht mit Wackeleffekt. Zumindest an windigen Tagen. Gastronomisch seid Ihr ebenfalls gut versorgt mit verschiedenen Biergärten und Lokalitäten die auch über den Winter geöffnet haben. Einen ausführlichen Betrag Weiterlesen …
-
Der Tag, an dem ich dem Killesbergturm einen Besuch abstatte, ist aus wettertechnischer Sicht durchwachsen. Das stört allerdings wenig, solange es nicht regnet oder mir der Wind durch die Hosentaschen pfeift. Und weil oft gefragt wird, wie viele Stufen der Killesbergturm hat: Es sind 348, aber dazu später mehr, vor allem, weil die Zahl stimmt und zugleich nicht stimmt. Inhaltsverzeichnis Weiterlesen …
-
Chinesischer Garten Stuttgart – der Eingang im herbstlichen Farbenspiel Spoiler: Ein chinesischer Garten in Stuttgart, ja den gibt es. Er ist klein, aber liebevoll angelegt und gepflegt. Und er bietet dir eine grandiose Aussicht auf den Hauptbahnhof sowie in den Kessel über die Königstraße und den Schlossplatz hinweg. Er ist 1993 zur IGA in Stuttgart angelegt worden und trägt den Weiterlesen …
-
Der Wartberg in Stuttgart ist einer der interessanten Aussichtspunkte, die Euch einen Blick auf die Landeshauptstadt ermöglichen. Er schließt sich hinter der Streßemannstraße östlich an den Höhenpark Killesberg an. Einst ein Kleingartenareal, führen heute 2 Wege runter Richtung Löwentor. Selbstverständlich könnt Ihr den Wartberg in Stuttgart auch von unten her ab dem künstlich angelegten Egelsee her begehen. Eine Kaffeepause bietet Weiterlesen …
-
Die Stadtbibliothek Stuttgart liegt zentrumsnah im neu entstehenden Europaviertel. Vom Hauptbahnhof sind es wenige Schritte, zudem gibt es die Haltestelle Stadtbibliothek. Architektonisch ein Quader, wird die Außenfassade geprägt durch die zahlreichen Glasbausteine, die sich stringent in das Gesamtmuster einfügen. Nachts cool illuminiert ein interessanter Lichtblock. Zuständig für den Entwurf war der koreanische Architekt Eun Young Yi. Ich mag diesen posturbanen Weiterlesen …
-
Mitten drin steht er, der Bahnhofsturm Stuttgart seit ich denken kann. Bestens erkennbar und als wichtiges Markenzeichen dreht der Mercedes-Stern weithin sichtbar seine Kreise über unseren Köpfen. Die Aufzüge befinden sich am Südausgang des Bahnhofs an der gegenüber der Rezeption des Turmforums. Da geht es seit Jahrzehnten um das Projekt S21, ist aber ein anderes Thema. Wer hier wohnt, stand Weiterlesen …
-
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Bewertungen
- ÖffnungszeitenSamstags von 15.00 – 19.00 und Sonntags von 11.00 – 19.00 bzw. bis Einbruch der Dunkelheit. Bei schlechtem Wetter (Regen, Sturm und Hagelschlag) bleibt der Turm geschlossen.