Teehaus in Stuttgart im Weißenburgpark mit kleinem Fischteich
Teehaus in Stuttgart im Weißenburgpark - alles im grünen Bereich
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser im Weißenburgpark - die Aussichtsplattform
Teehaus-Stuttgart-im-Weißenburgpark-Blick-auf-den-Pavillon-1-von-1
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser im Weißenburgpark - die Aussichtsplattform von unten
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser im Weißenburgpark - Blick auf den Biergarten
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser in Weißenburgpark - der Pavillon mit kleinem Restaurant
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser im Weißenburgpark - Liegewiese zum Chillen
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser im Weißenburgpark - den Ausblick genießen
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser im Weißenburgpark - nochmals die Aussichtsplattform
Teehaus in Stuttgart auf dem Bopser im Weißenburgpark - ein Hinweisschild beim Marmorsaal
Ort Kategorien: Biergarten, Gastronomie und Stuttgart-SummerOrt-Schlagwörter: Stuttgart von oben und Teehaus Stuttgart und Umgebung
Das Teehaus in Stuttgart mit großem Biergarten auf dem Bopser ist eine tolle Location über den Dächern der Stadt, mitten im Weißenburgpark. Wenn du dort oben bist, ist nachvollziehbar, weshalb Stuttgarter von der urschwäbischen Kesselliebe reden.
Das Teehaus in Stuttgart mit großem Biergarten und toller Aussichtsplattform
Seit Ihr mit den Öffentlichen der VVS unterwegs, könnt Ihr die Linien U5, U6, U7 oder die U12 bis zur Haltestelle Bopser nehmen. Von dort aus gelangt ihr über einen kurzen Aufstieg und ein paar Treppen direkt zum Teehaus-Pavillon. Ansonsten fahrt Ihr die Bopserwaldstraße hoch und hofft auf Euer Parkplatzglück, vor allem an sonnigen Wochenenden. Weitere Infos in Sachen Anfahrt erhaltet ihr in der Rubrik Parken.
Das Motto in lauen Sommernächten am Teehaus in Stuttgart: oben bleiben
Am Ziel angelangt, erwartet euch ein toller Biergarten mit Außenbewirtung. Er ist super angelegt und im Prinzip stehen genügend Bierbänke, Tische und Stühle zur Verfügung. Das Restaurant selbst haben wir noch nicht getestet. Vielleicht jemand von Euch? Geht Ihr die Stufen links neben dem Brunnenteich hoch, gelangt Ihr zu der Aussichtsplattform. Es eröffnet sich ein imposanter Blick in den Stuttgarter Talkessel.
Ringsum gibt es zudem leicht abfallende Liegewiesen, die im Sommer gerne genutzt werden. Häufig auch nach einer durchgemachten Nacht, um neue Kräfte zu tanken. Ein schöner Nachmittag oder Abend am Teehaus in Stuttgart lohnt sich immer wieder. Versprochen. Hochzeit feiern am Teehaus in Stuttgart? Auch das ist möglich, und zwar im unterhalb liegenden Marmorsaal. Was es alles in der direkten Umgebung zum Teehaus zu entdecken gibt, findet ihr hier.
Sweet Memories: Wo ich gerade dabei bin
Ich vermute einmal, jeder hat in jungen Jahren den einen oder anderen Sehnsuchtsort für sich entdeckt. Das mag landschaftlich begründet sein, oder hängt mit den Erinnerungen an Erlebtes zusammen. So geht es mir bei dem Teehaus in Stuttgart. In lauen Nächten der ideale Rückzugsort, wenn sich nach einem Tanzfight im Lieblingsclub die Morgenröte zart am nächtlichen Himmel bemerkbar macht.
Zu jener Zeit wurde die Location von Bhagwans betrieben. Ja genau, jene Menschen, die bevorzugt in roter Kleidung aufgetreten sind, damals jedenfalls. Es gab die größten Baguettes in ganz Stuttgart und einen exzellenten Milchkaffee – und das morgens um 5 Uhr. Danach war mit der Lieblingsfrau und ein paar Freund*innen chillen angesagt. Manchmal bis mitten in den Tag hinein, manchmal bis abends. Das sind die Sweet Memories, die ich mit dem Teehaus in Stuttgart verbinde. Lange ist es her. Sehr lange.
Noch höher hinaus: mein Tipp für einen Spaziergang
Wenn du auf der Aussichtsplattform am Teehaus in Stuttgart stehst, bist du schon weit oben – aber noch nicht ganz oben. Knappe zwei Kilometer in südöstlicher Richtung laufend, gelangst du zum berühmten Stuttgarter Fernsehturm.Der Weg führt durch das Waldgebiet des Bopsers, was die Sinne entspannt, bevor du die viel befahrene Jahnstraße überquerst. In Corona-Zeiten lautet die Information Stand Juli 2020, dass er ab dem 1. August wieder zugänglich sein wird. Mehr Infos gibt es hier (unbezahlte Werbung).
22.07.16 nachgereicht: Das Teehaus in Stuttgart ist eine tolle Bereicherung für die Stadt. Da ich regelmäßig vorbeischaue, gibt es ab heute ein paar zusätzliche Bilder. Wir treffen uns vor Ort.
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
- März bis Oktober von 11-23 Uhr In der Vor- und Nachsaison (März/April bzw. Oktober) nur am Wochenende sowie unter der Woche je nach Witterung geöffnet.
Mit dem Parken am Teehaus auf dem Bopser bzw. im Weissenburgpark ist das so eine Sache. Mit dem Auto von der B27 aus kommend, biegt Ihr in die Bopserwaldstraße ab und findet mit Glück direkt einen Parkplatz - vor allem abends und an Wochenenden mit schönem Wetter. Ansonsten fahrt weiter bis zur Wernhaldenstraße, dort bestehen weitere Parkmöglichkeiten. Mit den Öffentlichen erreicht Ihr das Teehaus am besten über die Haltestelle Bopser. Die wird von den Linien U5, U6, U7 und U12 angefahren.
- [vc_row][vc_column][vc_column_text]Wenn es um die inneren Werte geht, weiß der Marmorsaal Stuttgart im Weißenburgpark zu punkten. Er hält mehrfach, was er von außen verspricht. Ursprünglich sollte es ein Spiel- und Tennisplatz für die Kids des erfolgreichen Industriellen Ernst von Sieglin werden, der sich auf dem Dach des Marmorsaals befand. Hinzu kam das Teehaus in Pavillon-Form während der Bauzeit 1912/13. Von der Weiterlesen …
- Der Weißenburgpark Stuttgart beginnt direkt im Anschluss an die Haltestelle Bopser, die per U-Bahn und Bus angefahren wird. Am Fuß der Anhöhe schlängelt sich in breiten Spuren die Hohenheimer Straße am Hang entlang. Der Verkehrslärm schwappt mit den Ampelintervallen böenartig an. Allerdings – das nehme ich gerne vorweg: er verliert sich schnell hinter dem sommerlich grünen Schutzwall aus Bäumen und Weiterlesen …