-
Der Eugensplatz in Stuttgart gehört zu den beliebtesten Aussichtspunkten der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt. Und die hat dank der Kessellage so einige zu bieten. Konkurrenz in alle Windrichtungen verstreut und zusammengefasst in dem Blogbeitrag Stuttgart von oben. Die fantastischen 3: Der Eugensplatz im Mittelpunkt Was den Ort so besonders macht: Ihr könnt Euch gleich 3 Sehenswürdigkeiten reinziehen. Zum einen eröffnet sich Euch Weiterlesen …
-
Das wirklich Interessante an der Villa Scheufelen in Stuttgart ist der Park. Wobei Park nicht der richtige Begriff ist. Genau genommen handelt es sich um eine Obstwiese in Hanglage. Bis zu einem gewissen Grad ist sie sich selbst überlassen und wird auch als grüne Lunge der Stadt bezeichnet. Kaum verwunderlich, denn die Villa Scheufelen liegt zentral in Stuttgart, ringsum tobt Weiterlesen …
-
Mitten drin steht er, der Bahnhofsturm Stuttgart seit ich denken kann. Bestens erkennbar und als wichtiges Markenzeichen dreht der Mercedes-Stern weithin sichtbar seine Kreise über unseren Köpfen. Die Aufzüge befinden sich am Südausgang des Bahnhofs an der gegenüber der Rezeption des Turmforums. Da geht es seit Jahrzehnten um das Projekt S21, ist aber ein anderes Thema. Wer hier wohnt, stand Weiterlesen …
-
Die Stadtbibliothek Stuttgart liegt zentrumsnah im neu entstehenden Europaviertel. Vom Hauptbahnhof sind es wenige Schritte, zudem gibt es die Haltestelle Stadtbibliothek. Architektonisch ein Quader, wird die Außenfassade geprägt durch die zahlreichen Glasbausteine, die sich stringent in das Gesamtmuster einfügen. Nachts cool illuminiert ein interessanter Lichtblock. Zuständig für den Entwurf war der koreanische Architekt Eun Young Yi. Ich mag diesen posturbanen Weiterlesen …
-
Wer den Eingang zum Lapidarium in Stuttgart findet, hat gewonnen. Ein wunderschöner kleiner Park am Fuße der Karlshöhe. Ein Bilderbuch aus Stein. Eingebettet in die Natur hinterlässt es Spuren in der Seele. Was Ihr zu sehen bekommt, sind Architekturfragmente aus der Region, zumeist mehrere Jahrhunderte alt. Hinzu gesellen sich Exponate aus der römischen Antike, die Carl von Ostertag-Siegle auf seinen Weiterlesen …