-
Dem Bismackturm in Stuttgart in Corona-Zeiten einen Besuch abstatten: ist das klug? Wenn ich mit meinen Eltern einen Ausflug plane, dann sorgfältig und vor allem fernab von Menschenmassen. Am Ziel angekommen, zeigt sich, das sehr wenige Menschen unterwegs sind. Passt. Ich würde den Bismarckturm jetzt keineswegs als Geheimtipp bezeichnen, ein wenig geheimer als viele andere Hotspots ist er aber schon. Weiterlesen …
-
Der Eugensplatz in Stuttgart gehört zu den beliebtesten Aussichtspunkten der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt. Und die hat dank der Kessellage so einige zu bieten. Konkurrenz in alle Windrichtungen verstreut und zusammengefasst in dem Blogbeitrag Stuttgart von oben. Die fantastischen 3: Der Eugensplatz im Mittelpunkt Was den Ort so besonders macht: Ihr könnt Euch gleich 3 Sehenswürdigkeiten reinziehen. Zum einen eröffnet sich Euch Weiterlesen …
-
Als kleine Parkanlage findet Ihr den Santiago de Chile Platz in Stuttgart Degerloch hoch über den Dächern der Stadt. Was den Plaza ausmacht, ist der grandiose Panoramablick weit in den urbanen Talkessel rein. Die Augen wandern von Richtung Stuttgarter Westen bis hin zum schemenhaft erkennbaren Hauptbahnhof mit dem dahinter heranwachsenden Europaviertel. Den Santiago de Chile Platz erreicht Ihr übrigens super Weiterlesen …
-
Die Bastion Leibfried in Stuttgart entstand im Zuge der IGA 93. Ein künstlich angelegter Aussichtshügel, die Aussichtsplattform liegt auf einer Höhe von knapp 310 Metern. Sie eröffnet Euch eine Aussicht entlang der Heilbronner Straße in Richtung Stuttgart. In die andere Richtung schauend, gerät der Burgholzhof als innerstädtischer Weinberg ins Visier. Nicht zu sehen ist von hier aus der Burgholzhof Aussichtsturm, Weiterlesen …
-
Der Wartberg in Stuttgart ist einer der interessanten Aussichtspunkte, die Euch einen Blick auf die Landeshauptstadt ermöglichen. Er schließt sich hinter der Streßemannstraße östlich an den Höhenpark Killesberg an. Einst ein Kleingartenareal, führen heute 2 Wege runter Richtung Löwentor. Selbstverständlich könnt Ihr den Wartberg in Stuttgart auch von unten her ab dem künstlich angelegten Egelsee her begehen. Eine Kaffeepause bietet Weiterlesen …
-
Mit dem Burgholzhof Stuttgart erweist sich einmal mehr als wahr, dass man keine Drone braucht, um über den Dächern der Stadt zu schweben. Erbaut worden ist er im Jahr 1891 auf Anregung des Verschönerungsvereins Cannstatt unter der Regie des Architekten Friedrich Keppler. Im Stil orientiert er sich an der Bauweise markanter Wachtürme aus der Römerzeit. Der Burgholzhof Stuttgart: Aussichtsturm inklusive Weiterlesen …
-
Mitten drin steht er, der Bahnhofsturm Stuttgart seit ich denken kann. Bestens erkennbar und als wichtiges Markenzeichen dreht der Mercedes-Stern weithin sichtbar seine Kreise über unseren Köpfen. Die Aufzüge befinden sich am Südausgang des Bahnhofs an der gegenüber der Rezeption des Turmforums. Da geht es seit Jahrzehnten um das Projekt S21, ist aber ein anderes Thema. Wer hier wohnt, stand Weiterlesen …
-
Der Weißenburgpark Stuttgart beginnt direkt im Anschluss an die Haltestelle Bopser, die per U-Bahn und Bus angefahren wird. Am Fuß der Anhöhe schlängelt sich in breiten Spuren die Hohenheimer Straße am Hang entlang. Der Verkehrslärm schwappt mit den Ampelintervallen böenartig an. Allerdings – das nehme ich gerne vorweg: er verliert sich schnell hinter dem sommerlich grünen Schutzwall aus Bäumen und Weiterlesen …
-
Der Biergarten auf der Karlshöhe in Stuttgart gehört zu meinen Lieblings-Locations. Genauer gesagt die Karlshöhe als solche. Oben angelangt eröffnet sich bei ordentlichem Wetter ein sensationeller Weitblick über den Talkessel. Von der einen Seite strömt der Fliederduft in die Nase, von der anderen ein kräftiges Kaffeearoma. Passt. Wie es sich gehört, bedient Ihr Euch im Biergarten auf der Karlshöhe selbst. Weiterlesen …