-
Wenn man sich vom Parkplatz aus dem Hammerhus auf Bornholm nähert, ragt die Silhouette weit in den Horizont hinein. Kein Wunder, es handelt sich um die größte Burgruine Nordeuropas. Erbaut worden ist sie vermutlich Ende des 13. Jahrhundert. Neuere Ausgrabungen legen die Vermutung nahe, dass Hammershus von dem Erzbischof von Lund mit dem Namen Jens Grund erbaut worden ist. Die Weiterlesen …
-
Das Denkmal Absalon von Lund liegt zentral in Kopenhagen an der Vindebrogade. Wir haben gesucht, aber leider kein weiteres Bild in unseren Reisealben gefunden, dass die Statue aus geringerer Entfernung zeigt. Wer genauer schaut, erkennt den Reiter vor der historischen Fassadenpracht ungefähr in der Mitte des Bildes. Interessant auf jeden Fall: Im direkten Umfeld befinden sich das Thorvaldsens Museum, Schloss Weiterlesen …
-
Skagens Gren, wenn man in Lexika nachschlägt, zählt das Areal mit circa 300 km² zu den größten Landzungen weltweit. Die Gesamtlänge bis zur Spitze Nordjütlands beträgt 30 km. Entstanden ist sie vor etwa 5.000 bis 6.000 Jahren und wächst weiter, nach oben im Schneckentempo, in der Größe dagegen mit einem beachtlichen Tempo im Vergleich zum Alter der Erde. Das Skagens Weiterlesen …
-
Die Insel Møn, zu Dänemark gehörend, darf sich wirklich als bizarre Schönheit in der Ostsee bezeichnen lassen. Sie kann schroff und sanft zugleich. Auf dem ersten Bild ist der bis zu 128 Meter hohe Kreidefelsen zu sehen, genannt der Møns Klint. Der eigentliche Star und Publikumsmagnet. Unten am Wasser entlang zu laufen, fühlt sich ungewöhnlich und spannend an. Die Gesamtfläche der Insel Møn beträgt Weiterlesen …