CMT 2018 - auf dem Weg zum Eingang Ost-1

[vc_row][vc_column][vc_column_text letter_spacing=““]Ab zur CMT 2018: Nach dem Umstieg am Stuttgarter Hauptbahnhof in die S3 Richtung Flughafen/Messe pflügt sich die Bahn bis Österfeld durch den Untergrund. Nach dem Zwischenstopp durchqueren wir die wintergraue Landschaft der Filderebene. Schneeflocken tanzen gegen die Scheiben und perlen als Wassertropfen wieder ab. Ein Flieger schwingt sich vom benachbarten Flughafen in die Luft, schnell verschwindet er über dem Wolkenteppich. Für einen kurzen Moment denke ich darüber nach, welches Ziel er anfliegt. Es könnte laut Flugplan-App die Maschine nach Amsterdam gewesen sein. Immer eine Städtereise wert.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_custom_heading text=“CMT 2018: Im Osten geht die Sonne auf“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“ letter_spacing=““][vc_column_text letter_spacing=““]MT 2018 in Stuttgart - Logo zum 50-jährigen Jubiläum

Der Fußweg von der Endstation bis zum Eingang Ost der CMT 2018 ist überschaubar. Besucher und Mitarbeiter huschen vorbei, um sich in das Abenteuer Urlaub zu stürzen. Genau dafür steht die CMT 2018 Publikumsmesse als größte ihrer Art für Freizeit und Touristik weltweit. Ich werde von Halle zu Halle dem Lauf der Sonne in westlicher Richtung folgen. Mit der Halle 10 hat die CMT dieses Jahr, pünktlich zum 50. Geburtstag Zuwachs bekommen – die Paul-Horn-Halle – sie liegt am Westende des Messegeländes, dort wo die Sonne untergeht. Der Neubau erweitert das Platzangebot um 15.000 m² an zusätzlicher Austellerfläche. Beeindruckende 120.000 m² stehen zur Verfügung. Weitere Zahlen und Fakten:

  • ca. 2.200 Aussteller
  • aus über 100 Ländern
  • ca. 265.000 Besucher
  • Emotionsfaktor: unschätzbar

Genau das mit den Emotionen trifft es, wenn man ein wenig Mäuschen spielt, und in gebührlichem Abstand Besuchern lauscht. Sie träumen sich einen der Wohnwagen herbei, wählen in Gedanken ein Reisemobil aus oder begeben sich auf Trips in ferne Länder. Passt, das CMT-Messegelände ist ein riesiges Traumland. Und klar gebe ich zu, dass beim Durchqueren der Hallen mit all den hippen Caravans, coolen Wohnmobilen oder smarten Pick-ups mit ihren konzeptionell intelligent aufgebauten Surviver-Zelten der Wunschzettel im Handumdrehen vollgeschrieben wäre. Ganz oben stünde der ERIBA Troll 530 Rockabilly. Ich bleibe beim Konjunktiv, weil ich weiß, was mein Bankberater dazu sagen würde. Wenden wir uns anderen Dingen zu.[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Jamaica Blue Mountain Kaffee auf den Fildern“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“ letter_spacing=““][vc_column_text letter_spacing=““]CMT 2018 - Robert Klemm von Bunao-1Klar, Jamaika lädt zum Klischeedenken ein: Kingston, Reggae, Bob Marley, Surfen, Tauchen und – die Blue Mountains. Beim Schlendern durch die schmalen Gänge zwischen den Ausstellern der CMT 2018 kam es an einem kleinen Stand zu einer tollen Begegnung mit Robert Klemm. Gemeinsam mit seinem Kompagnon Alexander Krannich importiert er den berühmten Jamaica Blue Mountain Kaffee nach Deutschland. Gerne habe ich die Einladung auf eine Tasse des „schwarzen Goldes“ angenommen. Schön zu beobachten, wie er ein Päckchen öffnet und es im Stil eines Kaffeefilters in den Pappbecher einhängt. Heißes Wasser drauf, ein wenig ziehen lassen und genießen. Noch besser trifft es zelebrieren, einen Festakt daraus zu machen, indem man die Zeit für ein paar Minuten anhält. Preislich ist der Jamaica Blue Mountain Coffee im Luxus-Segment angesiedelt mit etwa 200 € pro kg, die feinen Coffee Bags von Bunao liegen aktuell bei knapp 4 €.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2587″ img_size=“full“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_column_text letter_spacing=““]Nebenher erklärt mir Robert Klemm mit viel Empathie in der Stimme von der Herkunft der Kaffeekirschen: Sie stammen von der höchsten Anbaufarm der Region. Der Kleinbauer Jah B legt dabei viel Wert auf den ökologischen Anbau ohne Chemikalien. Auch Monokultur ist nicht – zwischen den Kaffeesträuchern stehen zahlreiche Obstbäume. Weshalb ich darüber schreibe? Weil ich es super finde, wenn Menschen Ideen mit einem offenen Auge für fremde Kulturen in die Tat umsetzen. Zudem gehen Reisen und kulinarische Spezialitäten Hand in Hand. Irgendwie war die CMT 2018 auch eine Genussmesse. Und weiter geht es.[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Eine Horde Schläger auf der CMT 2018″ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“ letter_spacing=““][vc_column_text letter_spacing=““]Wie auch Jamaica, ist der Golfsport mit so einigen Klischees belegt: Zu teuer, zu elitär und nur etwas für alte Männer, die in ugly Karohosen über das Fee laufen. Okay, habe ich auch lange gedacht. Trotz des Revidierens meiner Vorurteile kam es bisher noch nicht dazu, selbst einen Schläger in die Hand zu nehmen. Die Gelegenheit hätte es mit der in einer Halle aufgebauten Driving Range gegeben. Der Blick auf die Uhr spricht dagegen, das Gesamtprogramm der CMT 2018 ebenso. Jedenfalls war es ein Vergnügen, mit dem ein oder anderen Vertreter an den Ständen der Golfhotels und Ressorts zu plaudern.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2588″ img_size=“full“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_custom_heading text=“Schwaben, Schweizer und Schwarzwälder auf der CMT 2018″ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“ letter_spacing=““][vc_column_text letter_spacing=““]Fokussieren lautet das Zauberwort auf der CMT 2018 wie auch im echten Leben. „Kann mich gar nicht entscheiden, ist alles so schön bunt hier“ hat Nina Hagen einst gerockt mit ihrer operngeschulten Stimme. Auf der einen Seite locken die diesjährigen Partnerländer Panama und Ungarn, auf der anderen Seite willst Du gleich alle 5 Kontinente bereisen. Für mich hat die Sache allerdings einen kleinen Haken: Ich fliege nicht sonderlich gerne. Flugzeiten um die etwa 4 Stunden halte ich gut aus, das reicht auf jeden Fall bis zu den Kanaren, nach Griechenland, Spanien und vielen weiteren Zielen. Meine Lieblingsinsel by the way ist übrigens La Gomera.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2600″ img_size=“full“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_column_text letter_spacing=““]Der Fokus liegt auf Destinationen, die von Stuttgart aus gut erreichbar sind und daher als Tages- oder Wochenendausflüge taugen. Baden gehört selbstverständlich auch dazu, fängt halt nur nicht mit „Sch“ an wie Schwaben, Schweiz und Schwarzwald. Ausnahmen wie Sylt oder in entgegengesetzter Richtung die italienische Riviera bestätigen die Reiseregel. Im Local Players Blog werden also weiterhin vorrangig Beiträge über Nahziele erscheinen. Willkommen sind natürlich Gastautoren, die sich primär an Fernzielen abarbeiten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Author: Andreas Schneider

Mitbegründer der Local Players. Er betrachtet das Portal als Medizin gegen das stets präsente Reisefieber. Seit mehr als 30 Jahren schreibt und werbetextet er für namhafte Unternehmen, kleine Einzelhändler und Startups. Bei Bedarf gerne auch für Sie. Mehr Infos gibt es auf seiner Homepage screentext.de

0 Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Log in with your credentials

Forgot your details?