- Profil
Vorwort: Mit dem Aussichtsturm auf dem Burgholzhof Stuttgart erweist sich einmal mehr als wahr, dass man keine Drone braucht, um über den Dächern der Stadt zu schweben. Die außergewöhnliche Atmosphäre entsteht durch die Verbindung der Natur mit einem urbanen Flair. Entdecke diese Perle Stuttgarts am Rand eines sanft abfallenden Weinbergs.
Der Burgholzhof Stuttgart: Aussichtsturm inklusive
Die Lage des Aussichtspunkts im Stuttgarter Norden ist imposant. Kein Wunder zählt er zu den beliebten Naherholungsgebieten der Stadt und lockt auch Touristen an. Ein echtes Highlight ist die Aussichtsplattform auf dem Turm. Weiter unten findest du Angaben zu den Öffnungszeiten. Erbaut worden ist er im Jahr 1891 auf Anregung des Verschönerungsvereins Cannstatt unter der Regie des Architekten Friedrich Keppler. Im Stil orientiert er sich an der Bauweise markanter Wachtürme aus der Römerzeit.
Burgholzhof Stuttgart-Weinreben am Fuße des Aussichtsturms
Stäffeles, Weinreben und noch so einiges mehr
Wie auch an diesem herrlich blassblauen Frühlingsvormittag fahre ich immer wieder gerne zu diesem Aussichtspunkt. Für diejenigen, die Stuttgart kennen, sind die charakteristischen Stäffeles allgegenwärtig. Der Burgholzhof bildet hier keine Ausnahme. Mein Weg führt von der Haltestelle Pragsattel sanft bergauf zum Ziel. Die Strecke verläuft in einem beschwingten Zickzack durch den angrenzenden Weinberg.
Beneidenswert sind all jene, die etwas unterhalb einen der hübschen Schrebergärten besitzen. Der urbane Stress ist innerhalb von Sekunden abgelegt. Exakt dieses Gefühl setzt bei mir auch sofort ein. Eine Joggerin lächelt mir freundlich zu. Ich lächle zurück und wende den Blick wieder dem Burgholzhof Stuttgart zu. Die Spitze des Aussichtsturms ragt ein wenig über den Horizont hinweg. Falls du Zeit hast, lohnt es sich, auf einer der Bänke am Fuße des Aussichtsturms Platz zu nehmen und den Panoramablick auf dich wirken zu lassen. Sanft glitzernd bahnt sich der Neckar seinen Weg durch die Stadt in Richtung Stuttgart Bad-Cannstatt.
Grandiose Weitsicht
Ob vom Aussichtsturm aus, oder direkt am Rand des Weinbergs stehend: dir eröffnen sich beste Aussichten, begleitet von einem für Stuttgart typischen Klangteppich, der sanft über den Hügel gleitet.
Aussichtsturm am Burgholzhof von innen
Burgholzhof Stuttgart – Blick vom Aussichtsturm nach unten
Aussichtsturm am Burgholzhof von innen
Es ist ein Tag mit Bewirtung und geöffnetem Turm, was den Aufenthalt nochmals reizvoller macht. Die Gastgeber sind gut gelaunt, gesprächig und versorgen alle anwesenden an diesem Tag mit afrikanischen Spezialitäten. Zum Abschluss gönne ich mir noch einen Kaffee.
Der Burgholzhof Stuttgart im Videoportrait
Zwar ist der Fernblick an diesem Tag nicht ganz so überragend – über dem Horizont liegt ein leichter Grauschleier, sodass dieser zum Teil nur schemenhaft erkennbar ist. Freude hat der Dreh dennoch gemacht. Das Ergebnis siehst du hier (über einen Like auf unserem Youtube-Kanal freue ich mich natürlich.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenEinmal mehr zeigt sich die Besonderheit Stuttgarts dank der Kessellage. Es gibt noch weitaus mehr vergleichbare Plätze, die mit sensationellen Ausblicken, die ich dir hier vorstelle.
Wissenswertes über den Aussichtsturm Burgholzhof Stuttgart
Adresse
Auerbachstraße 200 70376 Stuttgart
Öffnungszeiten für den Aussichtsturm
Ein Ausflug zu dem Naherholungsgebiet steht dir jederzeit offen. Der Aussichtsturm Burgholzhof hat allerdings nur an den Wochenenden von April bis Oktober inklusive Bewirtschaftung geöffnet. Genauere Infos erhältst du auf der Seite der Vereinigung Cannstatter Vereine e.V.
Anfahrt mit dem Auto und parken
Die Anfahrt mit dem Auto zum Aussichtsturm im Stadtteil Burgholzhof Stuttgart erfolgt über die Auerbachstraße, entweder vom Robert-Bosch-Krankenhaus oder von Stuttgart Hallschlag aus. Etwa 150 Meter entfernt vom Aussichtsturm befindet sich ein Parkplatz. An schönen Wochenendtagen brauchst du allerdings Glück, um dort parken zu können.
Anfahrt mit den Öffentlichen
Ein zentraler Anlaufpunkt ist die Haltestelle am Pragsattel. Der Fußweg liegt bei ca. 1,8 km und führt zunächst durch die malerisch anmutenden Weinberge und am Robert-Bosch-Krankenhaus vorbei. Näher heran kommst du mit den Buslinien 52 und 57, indem du die Haltestelle Burgholzhof auswählst. Fahrplanauskünfte gibt es bei der VVS.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenDer Burgholzhof in Stuttgart ist ganzjährig besuchbar. Der Aussichtsturm hat allerdings nur über die Sommermonate hinweg an Wochenenden geöffnet.
- In der Umgebung
- Die Villa Moser in Stuttgart am Pragsattel ist ein architektonisches Phantom. Abgesehen von der einen oder anderen Grundmauer ist nicht viel von ihr übrig geblieben. Trotzdem lohnt sich ein Besuch, weil sie die Fantasien in das 18. Jahrhundert gleiten lässt. Vielleicht verbindet Ihr einen Besuch im Theaterhaus mit dem kurzen Spaziergang zur Villa Moser am Pragsattel. Bei Interesse lest gerne den ausführlichen Weiterlesen …
- Die Bastion Leibfried in Stuttgart entstand im Zuge der IGA 93. Ein künstlich angelegter Aussichtshügel, die Aussichtsplattform liegt auf einer Höhe von knapp 310 Metern. Sie eröffnet Euch eine Aussicht entlang der Heilbronner Straße in Richtung Stuttgart. In die andere Richtung schauend, gerät der Burgholzhof als innerstädtischer Weinberg ins Visier. Nicht zu sehen ist von hier aus der Burgholzhof Aussichtsturm, Weiterlesen …
- Er ist wohl die jüngste Parkanlage, bekannt als leibfriedscher Garten. Ein kleines Refugium in Hanglage, das sich direkt neben dem stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt Pragsattel befindet. Urbane Geschwindigkeit trifft auf entschleunigte Natur. Was den Leibfriedschen Garten in Stuttgart als Ziel lohnenswert macht, sind im Grunde zwei Sehenswürdigkeiten, die sich auf dem Areal befinden. Zum einen ist das die Villa Moser, von Weiterlesen …
- Der Rosensteinpark in Stuttgart verläuft von der Löwentorbrücke bis hin zum Unteren Schlosspark. Ein grünes Refugium mit hohem Erholungsfaktor. Die Parklandschaft ist im Englischen Stil mit einem gemäldeartigen Charakter angelegt. Mit dazu gehört das Schloss Rosenstein, das zugleich als Museum für Naturkunde fungiert. Frische Luft, angereichert mit lebendiger Kultur. Genau das bietet der Rosensteinpark. Und wenn Ihr schon da seid: Weiterlesen …
- Von offizieller Seite wird das Rosensteinmuseum in Stuttgart leicht sperrig als Staatliches Museum für Naturkunde bezeichnet. Besser wird die bekannte Institution als Naturkundemuseum Stuttgart gefunden. Sie liegt idyllisch im sehenswerten Rosensteinpark vis à vis zur weltberühmten Wilhelma. Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick Toggle Das Rosensteinmuseum in Stuttgart: auch super für KinderRäume im Schloss Rosenstein für Veranstaltungen mietenWeitere Sehenswürdigkeiten in der Weiterlesen …
- Der Max-Eyth-See ist kein Neuland für mich, der Aussichtspunkt Freienstein in Stuttgart über besagtem See dagegen schon. Als Auflugstag habe ich mir die frühen Stunden des Ostermontags ausgewählt – in der Hoffnung, das wenig los ist. Und so war es dann auch. Wichtig in Zeiten des Social Distancing. Wobei es schön wäre, wenn dieser Begriff in naher Zukunft wieder an Weiterlesen …
-
- Bewertungen