- Profil
Dem Hambacher Schloss in der Pfalz wird eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Demokratie zugeschrieben. Sie war Schauplatz des Hambacher Festes im Jahr 1832. Im Volksmund wird sie auch als Maxburg bezeichnet. Sie thront auf dem Osthang des Haardt und eröffnet einen fantastischen Blick über die Oberrheinische Tiefebene. Die ganzjährig besuchbare Ausstellung im Hambacher Schloss beschäftigt sich mit den Ereignissen um 1832, sie ist in verschiedene Themenbereiche inklusive unterhaltsamer Mitmachstationen unterteilt, die auch Kindern gerecht werden.
Im 11. Jahrhundert als Schutz- und Raubritterburg erbaut, wurde sie wie viele weitere Anlagen in der Region Opfer des pfälzischen Erbfolgekriegs und nahezu völlig zerstört. 1832 wechselte die Ruine als Hochzeitsgeschenk den Besitzer. König Maximilian II. ist der oben erwähnte Name Maxburg zu verdanken. Umfangreiche Renovierungsmaßnahmen fanden in den Jahren von 1980 bis 1982 rund um das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes statt.
Im Hambacher Schloss befindet sich zudem das Restaurant 1832, das abgesehen von einer kurzen Winterpause ebenfalls ganzjährig geöffnet ist. Das Ambiente steht in einem schönen Kontrast zu den alten Gemäuern und kann als modern gemütlich bezeichnet werden. Bei Bedarf stehen Euch zudem sehr schöne Veranstaltungsräume zur Verfügung für Firmenfeiern und Privatveranstaltungen im Hambacher Schloss. Kontaktdaten und Kontaktformular findet Ihr auf dieser Seite. Direkt vor den Toren der Anlagen befindet sich die Burgschänke Rittersberg inklusive Übernachtungsmöglichkeiten.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Öffnungszeitenganzjährig (außer am 24.12.) und täglich von April bis Oktober von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und von November bis März von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
- Bewertungen