- Profil
Keine Angst: Der Hexenturm in Memmingen kippt nicht um, da ein Gegenfundament gelegt worden ist und der Turm zudem durch Drahtseile abgesichert ist. Er wird zwar auch als Schiefer Turm bezeichnet, aber auf dem Bild ist diese mitunter dem Weitwinkeleffekt bei der Aufnahme geschuldet. Er steht am nördlichen Rand der wunderschönen historischen Altstadt von Memmingen an der Kreuzung Krautstrasse-Ratzengraben. Direkt dahinter grenzt der Zollergarten an die Sehenswürdigkeit an.
Wenn Ihr vor dem Hexenturm in Memmingen steht, sieht er niedlich aus mit dem kleinen Häuschen, dass sich an die Stadtmauer schmiegt und wirkt, als würde tatsächlich jemand drin wohnen. In Wahrheit handelt es sich um den ältesten der drei ehemaligen Gefängnistürme. Auch die vorherige Bezeichnung im Volksmund als Ehebrecherturm verheißt nichts gutes. Das frühe und späte Mittelalter war kaum romantisch geprägt, um es halbwegs wertneutral auszudrücken.
Erbaut worden ist der Hexenturm in Memmingen um 1150 herum im unteren Teil. Der obere Bereich wurde im 14. Jahrhundert aufgebaut. Er ist Bestandteil des Grünen Wegs, der an weiteren Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeiführt.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenVon außen ganzjährig anschaubar
- Bewertungen