- Profil
Spoiler: Die Falkensteiner Höhle lohnt sich alleine durch die wildromantische Umgebung auf der schwäbischen Alb. Folge mir bei dem Ausflug, der in gewisser Weise ein kleiner Geheimtipp ist, wenn du von auswärts kommst. Du erfährst, wie du die Falkensteiner Höhle erreichst, wo du parken kannst und was es noch zu entdecken gibt. Hier holst du dir eine Anfahrtsbeschreibung von deinem Standort aus.
Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick
ToggleHöhlenfieber auf der schwäbischen Alb
Bereits während der Anfahrt von Stuttgart aus ist mir klar, dass es bei den Wetterverhältnissen schwierig werden wird mit dem Fotografieren. Eine graue Wolkendecke hängt über meinem Kopf. Es sind kaum Kontraste vorhanden. So what, ich freue mich auf den Tag – auf die Falkensteiner Höhle, zwei kleine Waldseen, den Römersteinturm und die Besichtigung eines Campingplatzes.
Die Höhle liegt zwischen Bad Urach und Grabenstetten in einem mit Felsen durchzogenen Waldstück. Vom Parkplatz aus sind es keine 400 Meter bis zum Ziel. Auf dem Weg fließt die Elsach an mir vorbei, eine kleine Brücke führt über sie hinweg. Nach ca. 5 km mündet sie in der Erms. Im Zusammenhang mit der Falkensteiner Höhle spielt sie eine durchaus wichtige Rolle, wie sich zeigen wird.
Falkensteiner Höhle: eine Tour, die es in sich hat
Die Elsach plätschert leise neben dem Weg her an diesem Herbsttag. Es hat die letzten Tage zu wenig geregnet – ihr fehlt es an Power. Trotzdem ist der Weg durch den Wald glitschig, was an den feuchten Blättern unter meinen Füßen liegt. Nach einer langgezogenen Linkskurve erscheint das Portal der Falkensteiner Höhle wie ein großes schwarzes Loch im Sichtfeld. Steil und schräg führt eine Steintreppe zum Eingang. Ich gebe bei jedem Tritt acht, um nicht abzurutschen. Die Lumix habe ich mir sicherheitshalber um den Hals gehängt.
Nach wenigen Schritten in die Höhle rein wird es fast schon zappenduster, die Taschenlampen-App des Smartphones hilft nur bedingt weiter. Der Untergrund ist feucht und rutschig. Ich genieße den Blick von drinnen nach draußen und verlasse die Falkensteiner Höhle wieder.
Dass es sich um eine aktive Wasserhöhle handelt, ist auf den ersten Blick nicht wirklich erkennbar, hängt aber mit der Elsach zusammen. Für kleine und große Forscher gibt es eine geführte Falkensteiner Höhle-Tour. Dazu ein wichtiger Hinweis: Es ist absolut untersagt, Touren auf eigene Faust durchzuführen.
Stehst du auf Events wie abenteuerliche Höhlentouren unter Anleitung erfahrener Guides, findest du auf den Tourismusseiten der Stadt Bad Urach weiterführende Infos. Links zu entsprechenden Tourenanbietern inklusive, sodass du dir zunächst selbst ein Bild machen kannst. Dazu noch kurz angemerkt: es handelt sich um unbezahlte Werbung meinerseits. Der am weitesten und jemals erreichte Punkt liegt 5.000 Meter entfernt vom Eingangsportal der Falkensteiner Höhle.
Nicht alles, was glänzt, ist Gold
Im Gegensatz vielen anderen Höhlen auf der schwäbischen Alb sowie rund um Bad Urach, gibt es keine historisch bedeutenden Funde. Es wird vermutet, dass die Falkensteiner Höhle schlicht zu kalt und nass war, um sie als Rückzugspunkt in kriegerischen Zeiten zu nutzen. Naheliegend ist, dass die Elsach ständig ausgetreten und bergabwärts geflossen wäre.
Gold wurde übrigens auch keines gefunden. Über die ersten Versuche des Bergbaus ist wenig bekannt. Beim zweiten kommt ein ehemaliger Wirt aus Heilbronn ins Spiel: Johann Jakob Rehfuß. Er gab sich als sogenannter Probierer aus. Ein Berufszweig, bei dem es darum ging, den Feingehalt von Edelmetallen aus Boden- und Erzproben zu bestimmen.
Ob Johann Jakob Rehfuß in betrügerischer Absicht vorgegangen ist – man weiß es bis heute nicht – jedenfalls fand man kein Gold in der Falkensteiner Höhle. Irgendwann war das Projekt Goldsuche dann zu Ende, was auch für zahlreiche weitere Höhlen wie etwa den Silberstollen Soldatenglück bei Wüstenrot zutrifft.
Nützliche Infos zur Falkensteiner Höhle
Parken rund um die Höhle
Am nähesten dran bist du am Parkplatz Falkensteiner Höhle. Er liegt direkt an der L211 in einer langgezogenen 180° Kurve, das Hinweisschild ist nur suboptimal zu sehen. Eine weitere Option ist der Parkplatz Heidengraben in der Böhringerstraße am Ortsrand von Grabenstetten. Von hier aus läufst du ca. 1,1 km bis zur Höhle. Achtung: es ist ein Waldweg, aber er wird steinig.
Öffnungszeiten
Ganzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen. Festes Schuhwerk ist auf jeden Fall empfehlenswert, vor allem bei nassem Wetter. Überleg dir auch gut, was du bei Schnee und Glatteis machst. Das finale Stück bis zum Höhlenportal wäre in dem Zusammenhang eine echte Hürde. Falkensteiner Höhlen-Touren kannst du nur ab dem 1. April bis zum 30. September buchen, jedenfalls wenn das Wetter mitspielt.
Falkensteiner Höhle Wanderung
Meine Empfehlung: Nachdem du der Höhle einen Besuch abgestattet hast, orientierst du dich Richtung Falkensteinfels und dann weiter zum Lauereckfels bei Grabenstetten. Tolle Aussichtsplattform mit einem wilden Charme. Auf einem Waldweg geht es dann weiter zum Kaltentalweiher, der gar nicht einmal so klein ist. Du kommst noch am Kaltentalhäusle vorbei, das auch als Villa Hügel bekannt ist. Sie trägt den Name des Erbauers. Von hier aus machst du dich zurück auf den Weg zum Parkplatz Falkensteiner Höhle. Et voilà: du hast ca. 10 km souverän hinter dich gebracht.
- Fotos
- Bewertungen