- Profil
Spoiler: Der Hamberger See ist nicht groß, dafür umso schöner. Umgeben von einem dichten Wald liegt er ruhig da – ein Ort zum Kraft tanken und die Ruhe zu genießen. Mein Startpunkt sind die ca. 4 km entfernt liegenden Seewaldseen, die wie der Hamberger See geografisch Vaihingen an der Enz zugeordnet werden. Wenn du näher rann willst, fahr zum Wanderparkplatz am Wachtkopf. Hier holst du dir eine Anfahrtsbeschreibung.
Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick
ToggleWald und Wein am Weg
Ich habe mir diesen Samstag für eine Rundwanderung ausgesucht. Eine Etappe wird der Hamberger See sein. Die Bilder im Internet sind vielversprechend – und es ist Herbst – eine wunderbare und farbenprächtige Jahreszeit im fortgeschrittenen Stadium. Man möchte in die Natur eintauchen, was im Kopf auch funktioniert. Hektik wird durch Stille ersetzt.
Die ca. 15 km lange Wanderung stelle ich dir in meinem Blog etwas ausführlicher vor. Über die Seewaldseen informierst du dich an dieser Stelle. Was spannend ist: der Weg zum Hamberger See führt durch Weinberge, die sich herbstlich anpassen. Offensichtlich ist hier kein Anbaugebiet für Eiswein – es braucht Minusgrade unmittelbar vor der Ernte, da die Beeren gefroren verpresst werden.
Den Hamberger See umrunden
Knapp 400 oder 500 Meter sind es, die du rund um den See abläufst. Gefühlt ein grandioses Erlebnis – jedenfalls im Herbst. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem sich sich der Hochnebel verflüchtigt. Das gegenüberliegende Ufer zeigt sich noch ein wenig blass, aber es ist da. Die Natur schreibt ihre eigenen Regeln.
Es ist wenig überraschend, dass an diesem Samstag kaum Menschen unterwegs sind, der Wanderparkplatz am Wachtkopf ist so gut wie leer. Kurz klappern zwei Autotüren, der Motor wird gestartet und es wird noch ein wenig leerer. Die Uhr zeigt 12.48 Uhr an. Mag sein, dass später mehr los sein wird. Auf jeden Fall ist der Spiel- und Grillplatz am Wachtkopf eine echte Empfehlung für Eltern und Kids. Sah heute so verlassen wie der Hamberger See aus.
Ganz sich ändert der Hamberger See seinen Charakter von Jahreszeit zu Jahreszeit. Ob er im Winter vielleicht ein paar Tage tiefverschneit unter einem weißen Mantel liegt – wird sich zeigen. Auf jeden Fall begeistert mich die Herbstzeit im Hier und Jetzt. Die Blätter sind noch feucht vom Bodennebel, der sich gerade verzieht und den Blick auf den blauen Himmel freigibt.
Ein paar Schleier schweben noch über dem Wasser. Zwei Enten ziehen gechillt ihre Bahnen. Das gegenüberliegende Ufer bleibt trotzdem etwas blass, obwohl der See alles andere als breit ist. Auf dem kleinen Holzsteg stehend, lasse ich den Blick auf der Suche nach weiteren Motiven umherkreisen. Vor allem die kleinen Dinge sind es, die meine Neugier wechen.
Eine kurze Pause, bevor es weiter geht
Für einen Moment durchatmen lautet die Devise. Ich stelle meinen Rucksack auf einer feuchten Holzbank ab, hole die Apfelschorle und das – typisch schwäbisch – Vesperbrot raus. Eigentlich ist es italienisch. Ciabatta vom Bäcker, zweimal getoastet und mit Bergkäse belegt. Schmeckt vorzüglich. Die Luft um mich herum scheint mich einzuatmen, obwohl sie bewegungslos verharrt. Ein Pärchen läuft vorbei Richtung Wanderparkplatz. Alles ist gut, der Hamberger See hat einen neuen Fan: mich.
Wissenswertes zum Hamberger See
Nachfolgend erhältst du ein paar Infos für deine Planung – ob für eine Wanderung oder einen Familiennachmittag: alles ist möglich.
Baden, angeln und grillen
Kurz gesagt ist das Baden und Angeln am Hamberger See untersagt. Finde ich persönlich okay, die Natur braucht Erholung von uns. Grillen darfst du dagegen sehr wohl – und zwar mit Aussicht. Dafür steht der Grill- und Spielplatz am Wachtkopf zur Verfügung. Kann aber gut sein, dass du den an sonnigen Sommertagen mit anderen Familien teilst. Soll gut für die Kommunikation sein.
Der Hamberger See: Parken und wandern
Den Parkplatz am Wachtkopf habe ich bereits erwähnt. Er ist sogar recht großzügig ausgelegt, aber nicht ganz so einfach zu finden. Orientiere dich an der Adresse des Weinguts Sonnenhof (nein, keine bezahlte Werbung). Du fährst durch die Weinberge hoch. Entlang der L1131 gibt es noch weitere Parkplätze, von denen aus du deine Wanderung starten kannst.
- Fotos
- ÖffnungszeitenGanzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen
- Bewertungen