- Profil
Vorschau: Ganz klar gehört das Seebad Heiligendamm Bad Doberan zu den Highlights an der Ostsee. Gerade auch aus historischer Sicht, was Du in einem eigenen Abschnitt nachlesen kannst. Persönlich bin ich etwas zwiegespalten, was die Gegenwart anbetrifft. Allerdings: Schon alleine die Seebrücke ist einen Besuch wert. Sie eröffnet einen super Blick über das Meer hinweg, und wenn du dich umdrehst, schiebt sich die Strandkulisse mit den schneeweißen Neubauten ins Sichtfeld. Zudem gibt es Tipps für die Anfahrt und zu den Parkmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick
ToggleVom Gespensterwald Nienhagen nach Heiligendamm
Im Mittelpunkt der Tagesplanung stand der Gespensterwald Nienhagen mit seiner spektakulären Küstenkulisse. Am Ende des Strandspaziergangs ist noch genügend Zeit für ein weiteres Ausflugsziel: Heiligendamm Bad Doberan. Mit dem Auto sind es knapp 10 km, wobei das Landschaftsschutzgebiet Conventer See umfahren wird. Ich Parke am östlichen Rand des Seebads und gönne mir als erstes ein Eis (unbezahlte Werbung), bevor es in Richtung Seebrücke losgeht. Die Luft ist klar und riecht nach Meersalz, was typisch für die Ostsee ist. Aus der Nähe Stuttgarts kommend, fällt mir das umso mehr auf.
Ein Blick zurück: Das älteste Seebad Deutschlands
Häufig auch als Weiße Stadt am Meer bezeichnet, führt die Geschichte des Seebads bis in das Jahr 1793 zurück. Noch weiter zurück in die Vergangenheit gereist, entstand der Name des Küstenorts aus den Begriffen Heiliger Damm. Er ist auf eine Sage zurückzuführen, die besagt, dass Zisterziensermönche aus Bad Doberan während einer Sturmflut beteten und sich darauf hin ein Damm erhob. Tatsächlich handelt es sich um Moränenschutt, der im Laufe der letzten Eiszeit freigelegt worden ist.
Die Gründung des Seebads Heiligendamm erfolgte durch Friedrich Franz I von Mecklenburg-Schwerin, nachdem ihm sein Leibarzt einen Kuraufenthalt an der Ostsee empfohlen hat. Im Laufe der nachfolgenden Jahrzehnte entstanden in Wurfweite zum Strand ein Gebäudeensemble im klassizistischen Stil. Es umfasste Logier-, Bade- und Gästehäuser mit strahlend weißen Fassaden, weshalb es zur Bezeichnung Weiße Stadt am Meer kam. Naturgemäß hat die Patina unter dem typischen Ostseeklima gelitten, wie auf dem nachfolgenden Bild gut erkennbar ist. Das Gebäude wird nicht mehr lange stehen.
Persönlich empfinde ich die Neubauten von der Seebrücke aus betrachtet als etwas zu aufdringlich. Aber okay, Geschmäcker sind verschieden.
Sehenswürdigkeiten
Nachfolgend habe ich eine Liste mit Sehenswürdigkeiten zusammengestellt, die den individuellen Charme Heiligendamms ausmachen. Sobald du an der Promenade entlangschlenderst, stechen die verschiedenen Residenzen heraus, sie sind prägend für das Gesamtbild.
- Das Grandhotel Heiligendamm: Es steht aktuell für Luxusurlaub in der gehobenen Preisklasse an der Ostsee. Beinahe komplett verfallen, wurde es durch eine Investorengruppe wieder zum Leben erweckt. Allerdings mit Dämpfern, da eine zwischenzeitliche Insolvenz vorlag. Ein erneuter Besitzerwechsel brachte dann den erhofften Erfolg. Das Gebäudeensemble orientiert sich wie die alten und neuen Residenzen an der klassizistischen Architektur.
- Die Seebrücke: Die Konstruktion aus Holz ragt imposante 200 Meter über das Wasser der Ostsee hinweg. In ihrer jetzigen Form wurde die Seebrücke Heiligendamm im Jahr 1993 genau 200 Jahre nach Gründung des Seebads eröffnet. Sie ist bei Touristen und Anglern gleichermaßen beliebt. Einschränkend gilt anzumerken, das aufgrund der geringen Wassertiefe nur kleine Schiffe anlegen können.
- Der Kurpark ist praktisch zu jeder Jahreszeit einen Spaziergang wert. Auf dem Areal befinden sich die Waldkapelle sowie Gastronomiebetriebe der gehobeneren Klasse, was eben typisch für Heiligendamm ist. Er wird durch die Kühlungsbornerstraße zweigeteilt. Die Strandpromenade liegt nur wenige Fußminuten entfernt.
- Die mecklenburgische Bäderbahn Molli lohnt sich ebenfalls. Sie verkehrt zwischen Kühlungsborn West und Bad Doberan. Du kannst am Molli-Bahnhof in Bad Doberan einsteigen. Ausführliche Infos zu dem Erlebnis gibt es hier – inklusive Fahrplanauskunft. Empfehlenswert ist ein Besuch des Doberaner Münsters.
Wissenswertes rund um Heiligendamm
Parken
Parkplätze stehen in großer Anzahl im Osten an der Küste entlang zur Verfügung. Eine Notwendigkeit, da der Ort beliebt bei Touristen ist. Alle sind kostenpflichtig, kostenlos Parken gibt es nicht. Unter Umständen musst du ein ganzes Stück bis zur Strandpromenade, den Residenzen und dem Grand Hotel Heiligendamm laufen. Aber so what, die Vorfreude erleichtert jeden Schritt.
Anfahrt mit den Öffentlichen
Eine Möglichkeit bietet die Bäderbahn Molli. Infos zu den Haltestellen und Fahrplänen öffentlicher Verkehrsmittel findest du auf der Seite von Regionalbus Rostock. Die Buslinie 121 verkehrt zwischen Rostock und Rerik, sodass sich tolle Möglichkeiten eröffnen, weitere Sehenswürdigkeiten rund um Heiligendamm zu besuchen.
- Fotos
- Bewertungen