- Profil
Schon bei der Anfahrt über die Rheinhalde fällt mir die Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen angenehm auf. Sie ist mit ihrer Holzvertäfelung umgeben von einem nostalgischen Charme, der sehr gut zu der Gegend hier passt. Eine Zufallsbegegnung – aber egal – der Weg ist das Ziel. Und dieses liegt nur noch fünfhundert oder sechshundert Meter vor uns.
Für Grenzgänger: die Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen
Am Wohnmobilstellplatz Gailingen angekommen, fahren wir erst einmal die Markise aus und machen es uns bei einem kalten Bier bequem. Eigentlich handelt es sich um einen straff durchgeplanten Dreitagetrip durch das Hegau, aber manchmal muss man eben umdisponieren. Oder will es – und das ist ein Glücksfall.
Das abendliche Sonnenlicht wird weicher, gewinnt an Rot- und Orangetönen – Zeit, uns auf den Weg zur Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen zu machen. In ein paar Minuten werden wir Grenzgänger. So gesehen sogar im wahrsten Sinne des Wortes.
Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen – da war doch noch was mit dem Grenzübergang
Was auffällt ist: Die Brücke ist befahrbar, aber nur einspurig. Wenn du jetzt denkst, es käme zum Chaos, dann hast du dich ebenso geirrt wie ich mich selbst. Es funktioniert – irgendwie nehmen alle Rücksicht aufeinander – ganz ohne Ampel. Und das bei einer Gesamtlänge von knapp über 85 Meter.
Wir betreten das Innere der Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen, naturgemäß wird es etwas lauter, aber alles in allem in einem vertretbaren Rahmen. Super sind die Aussichtsfenster, durch die ich einen Blick über den Rhein werfe und die Aussicht in Bildern festhalte. Danach ist ein Moment Innehalten angesagt. Diese besonderen Momente gibt es nicht jeden Tag. Es fühlt sich an, als würde jemand mit dem Silbertablett herumlaufen.
Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen – Blick in Richtung schweizer Uferseite
Apropos Grenzgänger: Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr sich Stadtbilder in Deutschland und in der Schweiz voneinander unterscheiden können, obwohl nur ein Fluss dazwischen liegt. Die Straße führt uns bergauf in Richtung Ortskern, während ich die hübsch bemalten und dekorierten Fassaden bewundere.
Es ist, als lege man in der Schweiz den entscheidenden Zacken mehr Wert auf Details. Vermutlich ist es einfach so.Wir flanieren eine Runde durch Diessenhofen, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machen.
Was die Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen so besonders macht
Genau genommen überquert die Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen den Hochrhein, der sich seinen Weg zwischen dem Bodensee und Basel durch eine in großen Teilen reizvolle Landschaft bahnt. Der eigentliche Startpunkt ist Stein am Rhein – übrigens auch ein Städtchen, das ich dir ans Herz lege, wenn du in der Ecke bist.
Jetzt aber zu den historischen Infos, die im Zusammenhang mit der Rheinbrücke Diessenhofen-Gailingen durchaus von Bedeutung sind, wenn dich solche Sachen interessieren. Was von außen auffällt, ist die stützende Unterkonstruktion, die aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Ist sie auch irgendwie.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenGanzjährig begehbar, abhängig von den Witterungsverhältnissen
- Parken
Um der Rheinbrücke Diessenhofen-Gailenhofen einen Besuch abzustatten, kannst du den kostenpflichtigen Parkplatz am Rheinuferpark nutzen. Der ist großzügig angelegt. Es kann halt bei bestem Badewetter etwas eng werden.
- Bewertungen