- Profil
Eine Sehenswürdigkeit im historischen Zentrum ist das Salzhaus in Wissembourg. Auf französisch Maison du Sel. Denn: Der Ort liegt nahe der deutsch-französischen Grenze auf der französischen Seite. Optisch fällt dieses Gebäude durch die besondere Bauweise des Daches auf. Es ragt steil in die Höhe und ist damit gut auch von der Straße bzw. vom gegenüber liegenden Stadtpark aus gut zu sehen, der entlang der Lauter verläuft. Besonders auffällig sind die wellenförmig eingearbeiteten Fensterschlitze.
Auch wenn es so aussieht, beherbergt das Salzhaus in Wissembourg kein Museum. In seiner wechselhaften Geschichte wurde es als Krankenhaus genutzt, als Schlachthaus (klingt fast schon skurril in dieser Reihenfolge) sowie als Salzhaus und Lager zum Trocknen von Hopfen. Heute beherbergt es Wohnungen und eine Galerie.
Einen ausführlichen Bericht über Wissembourg findet Ihr hier im Blog, denn die Stadt mit ihren knapp 8.000 Einwohnern lohnt allemal einen Besuch. Im letzten Abschnitt auf dieser Seite lest Ihr zudem, was Wissembourg mit dem Raubritter Hans Trapp und der Burg Berwartstein zu tun hatte.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenVon außen betrachtet ganzjährig ein Highlight in Wissembourg
- Parken
Grundsätzlich sollte das Parken kein Problem sein in Wissembourg, außer vielleicht während besondere Veranstaltungen anstehen. Ein großer Parkplatz steht am Place de la Foire zur Verfügung. Er ist leicht erreichbar, indem Ihr von der Rue de la Paix in die Rue des Fleurs abbiegt. Nach einem Rechtsknick könnt Ihr den Parkplatz direkt sehen. Zum Maison du Sel sind es gerade einmal 650 Meter, die historische Innenstadt fängt sogar viel früher an. Also alles recht easy.
- Bewertungen