Die fantastischen 3: Eugensplatz, Eugensstaffel und Galatea

Vorwort: Der Eugensplatz in Stuttgart ist ein pulsierender Treffpunkt. Er zählt zu den Aussichtspunkten im Stadtgebiet mit urbanem und kulturellem Flair. Die Kulisse wird durch architektonische Details wie den Galatea-Brunnen und Eugensstaffel abgerundet. Entdecke einen Ort, der Tradition und Moderne harmonisch miteinander verknüpft. Über das Inhaltsverzeichnis gelangst du direkt zu den gewünschten Informationen.

Die fantastischen 3: Der Eugensplatz im Mittelpunkt

Der Eugensplatz in Stuttgart wurde beim Bau im Jahr 1873 Herzog Eugen von Württemberg gewidmet. Dank der typischen Hanglage eröffnet er dir einen reizvollen Blick über den Kessel hinweg. Richtig imposant wird die Aussicht nach Einbruch der Dunkelheit.

Was den Ort so besonders macht: Du ziehst dir gleich 3 Sehenswürdigkeiten rein. Zum einen eröffnet sich dir ein fantastischer Blick über Stuttgart hinweg. Zum anderen leistet dir die schöne Galatea Gesellschaft während deines Aufenthalts.

Leicht bekleidet thront die aus der griechischen Mythologie stammende Figur auf einer Säule. Das smarte Gesamtensemble nennt sich Galatea Brunnen.

Die fantastischen 3: Eugensplatz, Eugensstaffel und Galatea 1
Galateabrunnen am Eugensplatz in Stuttgart

Königin Olga und Galatea

Glaubt man überlieferten Geschichten, echauffierten sich einige Stuttgarter über die spärlich verhüllte Dame. Königin Olga, die Spenderin des Galateabrunnes ließ nicht lange mit einem verbalen Konter auf sich warten: Sie drohte damit, die Statue umzudrehen, um dem Kessel den nackten Hintern zu zeigen. Passiert ist nix, Galateas Hintern hat sich keinen Millimeter bewegt.

Die Eugensstaffel am Eugensplatz

So, nun zur dritten Sehenswürdigkeit, die den Eugensplatz in Stuttgart zu dem macht, was er ist: die Eugensstaffel. Sie beginnt unterhalb an der Urbanstraße und ist 175 Stufen lang. Zu den Besonderheiten gehören die schmiedeeisernen Geländer, die an leicht verwilderten Vorgärten vorbeiführen.

Sie wird auch als Künstlertreppe bezeichnet. Der Maler und Grafiker Max Ackermann etwa lebte während seiner Stuttgarter Zeit am Rand der Staffel ebenso wie der Lyriker Eduard Mörike und der Tänzer Rudolf von Laban.

Loriot zu Ehren

Seit 2013 schiebt sich dir am Eugensplatz auch eine Kalksteinstatue ins Blickfeld, die zu Ehren Vicco von Bülows errichtet worden ist. Sie steht direkt vor dem Haus, in dem die Familie einst lebte. Von hier aus startete er seine Fernsehkarriere unter dem Künstlernamen Loriot.

Nachdem übrigens der erste Mops verschwunden war, wird die Statue seit 2014 durch eine Mops-Dame verziert. Bekannt ist sein Zitat:

Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.

Loriot

Wissenswertes zum Eugensplatz

Adresse

Eugenstraße
70182 Stuttgart

Karte

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Anfahrt mit dem Auto und parken

Da der Eugensplatz relativ zentral liegt, gestalten sich das Parken im direkten Umfeld als eher schwierig. Ca. 10 Minuten fußläufig entfernt, stehen einige kostenpflichtige Parkhäuser zur Verfügung. Zu diesen zählen:

Anfahrt mit den Öffentlichen

Zentraler Anlaufpunkt ist die Haltestelle Eugensplatz. Dort halten die U-Bahnlinie U15 und der Linienbus 42. Auskünfte zu den Fahrtzeiten erhältst du über den VVS.

In der Nähe

Gefällt es dir, Stuttgart von oben zu betrachten, schau auf dieser Seite vorbei. Hier habe ich dir eine Liste mit Plätzen zusammengestellt, die dir einen grandiosen Panoramablick bieten. Nachfolgend erhältst du weitere Tipps:

Die Villa Scheufelen

Zentral in Stuttgart gelegen, befindet sich die Villa Scheufelen mit dem frei begehbaren Park in Form einer Obstwiese. Nach oben hin bildet die Diemershaldenstraße die Begrenzung des Parks. Dieses idyllische Umfeld, nahe dem Aussichtspunkt am Eugensplatz, charakterisiert eine typische Villengegend in Halbhöhenlage, die Stuttgarts Charme widerspiegelt.

Die Villa Scheufelen in Nachbarschaft zum Eugensplatz
Mehr Infos

Schreibe einen Kommentar

Über den Autor

Andreas Schneider: Mitbegründer der Local Players. Er betrachtet das Portal als Medizin gegen das stets präsente Reisefieber. Seit mehr als 30 Jahren schreibt und werbetextet er für namhafte Unternehmen, kleine Einzelhändler und Startups. Bei Bedarf gerne auch für Sie. Mehr Infos gibt es auf seiner Homepage screentext.de