Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau

Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau 1
Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau

Der Federsee: Größtes Moor Südwestdeutschlands

Schon längst stand dieses Ausflugsziel bei Bad Buchau in Oberschwaben auf meine Todo-Liste. Ein erster Besuch scheitert, weil es die Tage zuvor geregnet hat. Viel zu viel. Es war einfach matschig, nass und rutschig. Dieses mal klappt es. Das Wetter ist perfekt, gut gelaunt parke ich direkt vor dem Federseemuseum. Die Parkgebühren sind eine gute Investition. Bevor es losgeht, erfolgt ein Wechsel des Schuhwerks, um auf Nummer Sicher zu gehen. Auf dem Plan steht der bekannte und beliebte Federseesteg.

Wie und wann das Moor entstanden ist

Die Entstehungsgeschichte rund um den Federsee beginnt vor ca. 15.000 Jahren während der letzten Eiszeit. Südlich von Bad Buchau endet die Wanderung eines mächtigen Gletschers, der große Teile Europas bedeckte. Während des Rückzugs blieben große Mengen an Gestein, Schutt und Sedimenten zurück. Das Material bildete einen natürlichen und abflussfreien Damm. Innerhalb der Senke entstand der einst ca. 30 km² große Becken.

Nach dem Ende der Eiszeit verlandete der See auf eine natürliche Art. Um ihn herum bildete sich eine großflächige Moorlandschaft, die bis heute Heimat zahlreicher Tier- und Pflanzenarten ist. Aktuell liegt die Größe der Wasserfläche bei ca. 1,4 km², nachdem der Wasserspiegel vor rund 200 Jahren im Zuge des Torfabbaus künstlich abgesenkt wurde. Aus archäologischer Sicht betrachtet, ein Glücksfall, wie du im nächsten Abschnitt nachliest.

Ein Spaziergang über den Federseesteg

Im Ganzen als Federseemoor bezeichnet, betrittst du über den umweltfreundlich auf Pfählen erbauten Steg ein Naturschutzgebiet der besonderen Art. Mit einer Gesamtlänge von ca. 1,9 km eröffnen sich faszinierende Welten, bis du das Flachgewässer mit seinen Vorläufern erreichst. Den Beginn machen Feuchtwiesen, die von dem Schilfgürtel rund um den Federsee abgelöst werden. Ein Blick über das Geländer lohnt sich, um abhängig von der Jahreszeit diverse Amphibien zu beobachten, ohne sie in ihrem Lebensraum zu stören. Beliebt bei Kindern, die sich über die Brüstung lehnen und dem Treiben im Schilfgürtel folgen.

Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau 2
Unterwegs auf dem Steg
Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau 3
Selfie bei strahlendem Sonnenschein
Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau 4
Blick über den Federsee vom Steg aus

Selten: Die Tier- und Pflanzenwelt im Federseegebiet

Ob im Schilf oder in Bereich der Streuwiesen: als Naturliebhaber werden dich zahlreiche Vogelarten während deines Besuchst begeistern. Zu diesen zählen beispielsweise folgende, die hier ihren Lebensraum haben oder das Gebiet als oberschwäbische Zwischenstation auf der Reise in Richtung Süden nutzen:

  • Schwarzmilan
  • Rohrweihe
  • Flussseeschwalbe
  • Wasserralle
  • Teichrohrsänger
  • Haubentaucher
  • Gänsesäger

Es gibt verschiedene Aussichtspunkte, die dir einen faszinieren Blick über den Federsee hinweg ermöglichen. Einer befindet sich am Federseesteg, der andere bei Tiefenbach am westlichen Uferrand. Weitere Optionen werden auf dieser Seite gelistet.

Auch in Bezug auf Fischarten hat der Federsee heute noch oder wieder einiges zu bieten. Der Nabu listet eine Zahl von 17 verschiedenen Bewohnern innerhalb des Gewässers.

Nächster Anlaufpunkt: der Wackelwald

Eine weitere beliebte Touristenattraktion ist der sogenannte Wackelwald im Moorried. Er wartet im wahrsten Sinne des Wortes mit einem außergewöhnlichen Phänomen auf: die Bäume wackeln. Bei einem Besuch testest du das an verschiedenen Stellen selbst.

Der Grund für dieses seltene Naturschauspiel liegt im moorigen Untergrund. Mit einem vergleichsweise hohen Grundwasserspiegel verhindert er, dass sich die Baumwurzeln fest im Boden verankern. Zudem steht das Areal unter Naturschutz und beheimatet seltene Pflanzen- und Tierarten.

Bitte achte darauf, die gekennzeichneten Wege zum Schutz der Natur nicht zu verlassen.

Mit Sicherheit lohnenswert: das Federseemuseum Bad Buchau

Das Museum, das direkt am Naturschutzgebiet Federsee liegt, bietet dir eine Mischung aus überdachter und einer Freilandausstellung. Du begibst dich auf die Pfade oberschwäbischer Eiszeitjäger, Kelten und historischer Pfahlbauten. Im Außenbereich wirst du durch originalgetreue Rekonstruktionen bezaubert. Im Innenbereich dominieren Originalfunde. Eventuell planst du eine Führung für tiefergreifendere Einblicke mit ein.

Ebenso lohnt sich ein Abstecher zum NABU-Naturschutzzentrum, dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum befindet. Was dich dort an zusätzlichen Infos rund um das faszinierende Moorgebiet herum erhältst, erfährst du hier.

Weitere empfehlenswerte Moorlandschaften

Der Bannwaldturm Ostrach ist ein beeindruckender Aussichtspunkt. Er befindet sich am Rand des Pfrungener Rieds. Du genießt den faszinierenden Blick auf eine Moorlandschaft in Baden-Württemberg. Es ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Die Plattform befindet sich auf einer Höhe von ca. 35 Metern. Genieße den Ausblick und verbinde den Besuch mit einer Wanderung durch eine einzigartige Landschaft, die im Laufe der letzten Jahrzehnte renaturiert worden ist.

Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau 5
Der Federsee: Naturschauspiel bei Bad Buchau

Wissenswertes rund um den Federsee

Adresse

88422 Bad Buchau

Einfach der Beschilderung folgen.

Karte

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Parken

Da es sich um ein beliebtes Ausflugsziel handelt, findest Du verschiedene Parkplätze am und um den Federsee herum. Richtig zentral liegt der Parkplatz am Federseeweg in unmittelbarer Nachbarschaft zum Museum und am Startpunkt des Federseestegs.

Eine weitere Parkmöglichkeit steht dir an der Oggelshauser Straße direkt bei der Sporthalle Bittelwiesen zur Verfügung. Ebenso kannst du am Gemeindesaal in Tiefenbach kostenlos parken und der dort vorhandenen Aussichtsplattform einen Besuch abstatten.

Anfahrt

Ob mit dem eigenen Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Auf dieser Seite Bad Buchaus findest du alle relevanten Informationen für deine Anreise.

Wandern und Fahrradfahren: der Federsee Rundweg

Die Rundwanderung hat eine Länge von ca. 16 km, was schon recht ordentlich ist. 14 verschiedene Stationen sorgen für ein abwechslungsreiches Naturspektakel. Du wirst auf dem Weg zahlreiche Fotomotive einfangen. Besonders hervorzuheben ist die Station 10 bei Brackenhofen. Bei klarer Sicht eröffnet sich der Blick bis zu den Alpen. Die nahezu ebene Strecke ist asphaltiert und geschottert und daher auch für eine Fahrradtour geeignet.

Die Begehung ist ganzjährig möglich, sodass sich saisonabhängig immer neue Impressionen ihren charakteristischen Eindruck hinterlassen.

Schreibe einen Kommentar

Über den Autor

Andreas Schneider: Mitbegründer der Local Players. Er betrachtet das Portal als Medizin gegen das stets präsente Reisefieber. Seit mehr als 30 Jahren schreibt und werbetextet er für namhafte Unternehmen, kleine Einzelhändler und Startups. Bei Bedarf gerne auch für Sie. Mehr Infos gibt es auf seiner Homepage screentext.de