- Profil
Von offizieller Seite wird das Rosensteinmuseum in Stuttgart leicht sperrig als Staatliches Museum für Naturkunde bezeichnet. Besser wird die bekannte Institution als Naturkundemuseum Stuttgart gefunden. Sie liegt idyllisch im sehenswerten Rosensteinpark vis à vis zur weltberühmten Wilhelma.
Das Rosensteinmuseum in Stuttgart: auch super für Kinder
Das Museum beherbergt eine biologische Sammlung, die in 5 interessante Hauptbereiche aufgeteilt ist. Am Besten, Ihr lest genaues auf der Homepage nach, um Euch ein Bild zu machen. Den Link findet Ihr wie üblich in der rechten Spalte. Der Museumsbesuch lohnt sich auch für euch als Familie mit Kindern, um dem Nachwuchs die Schönheit der heimischen Tierwelt und der Natur näher zu bringen.
Erreichen könnt Ihr das Rosensteinmuseum in Stuttgart bequem mit der VVS wahlweise über die Haltestellen Wilhelma, Mineralbäder/Naturkundemuseum sowie die Haltestellen Rosensteinpark, Glockenstraße und Rosensteinbrücke. Ein kleiner Spaziergang ist fällig, aber der lohnt sich aufgrund der Lage im Park. Weitere Infos zur Anfahrt und den Parkmöglichkeiten findet ihr unter der Rubrik Parken. Den Besuch im Rosensteinmuseum in Stuttgart könnt Ihr mit weiteren Spaziergängen innerhalb des Grünen U verbinden. Chillig bei einem kühlen Bier und kleinen Snacks geht es am Stadtstrand Bad Cannstatt zu. Euch stehen viele Optionen offen.
Räume im Schloss Rosenstein für Veranstaltungen mieten
(Unbezahlte Werbung): Lange Zeit dachte ich, das Rosensteinmuseum würde sämtliche Räume im Schloss Rosenstein in Beschlag nehmen. Ist aber nicht so. Es besteht die Möglichkeit, beispielsweise den klassizistischen Säulensaal für verschiedene Veranstaltungen von Firmenfeiern bis hin zur Hochzeit anzumieten. Das Ambiente ist super, zudem besteht die Möglichkeit, sich die Anfahrt mit dem Auto genehmigen zu lassen. Weiterführende Informationen findet ihr hier. Übrigens werden der wunderschöne Schlosssee mit Brunnen sowie der toll angelegte Rosengarten als Kulisse für lässige Hochzeitsaufnahmen genutzt.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Ganz kurz angemerkt: Die hier gelisteten Ausflugsziele in Stuttgart erreicht ihr alle bequem vom Rosensteinmuseum aus.
-
Der Rosensteinpark in Stuttgart verläuft von der Löwentorbrücke bis hin zum Unteren Schlosspark. Ein grünes Refugium mit hohem Erholungsfaktor. Die Parklandschaft ist im Englischen Stil mit einem gemäldeartigen Charakter angelegt. Mit dazu gehört das Schloss Rosenstein, das zugleich als Museum für Naturkunde fungiert. Frische Luft, angereichert mit lebendiger Kultur. Genau das bietet der Rosensteinpark. Und wenn Ihr schon da seid: Weiterlesen …
-
Die Bastion Leibfried in Stuttgart entstand im Zuge der IGA 93. Ein künstlich angelegter Aussichtshügel, die Aussichtsplattform liegt auf einer Höhe von knapp 310 Metern. Sie eröffnet Euch eine Aussicht entlang der Heilbronner Straße in Richtung Stuttgart. In die andere Richtung schauend, gerät der Burgholzhof als innerstädtischer Weinberg ins Visier. Nicht zu sehen ist von hier aus der Burgholzhof Aussichtsturm, Weiterlesen …
-
Die Villa Moser in Stuttgart am Pragsattel ist ein architektonisches Phantom. Abgesehen von der einen oder anderen Grundmauer ist nicht viel von ihr übrig geblieben. Trotzdem lohnt sich ein Besuch, weil sie die Fantasien in das 18. Jahrhundert gleiten lässt. Vielleicht verbindet Ihr einen Besuch im Theaterhaus mit dem kurzen Spaziergang zur Villa Moser am Pragsattel. Bei Interesse lest gerne den ausführlichen Weiterlesen …
-
Er ist wohl die jüngste Parkanlage, bekannt als leibfriedscher Garten. Ein kleines Refugium in Hanglage, das sich direkt neben dem stark frequentierten Verkehrsknotenpunkt Pragsattel befindet. Urbane Geschwindigkeit trifft auf entschleunigte Natur. Was den Leibfriedschen Garten in Stuttgart als Ziel lohnenswert macht, sind im Grunde zwei Sehenswürdigkeiten, die sich auf dem Areal befinden. Zum einen ist das die Villa Moser, von Weiterlesen …
-
Unterer Schlossgarten Stuttgart: Er fügt sich ein in das Areal zwischen dem mittleren Schlossgarten und dem Rosensteinpark. Als Startpunkt könnt Ihr beispielsweise die Haltestelle Mineralbäder auf der Cannstatter Seite nutzen oder stadtmittig aus von der Staatsgalerie losgehen. In dem Fall nehmt Ihr gleich den Mittleren Schlossgarten mit auf in das Spazierprogramm. Das lohnt sich, zumal die Streckenlänge überschaubar bleibt. Die Weiterlesen …
-
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenDienstags bis Freitags von 9 bis 17 Uhr, Samstags und Sonntags von 10 bis 18 Uhr, Montags Ruhetag
- Parken
Das mit dem Parken für einen Besuch im Rosensteinmuseum in Stuttgart ist so eine Sache. Die beste Alternative dürfte das Parkhaus der Wilhelma sein. Das erreicht ihr über die Neckartorstraße (B10). Die Parkgebühren mit 1 Euro pro Stunde (Stand Juli 2019) ist moderat. Ihr könnt auch ein Tagesticket für 5 Euro rauslassen. Eine weitere Alterantive ist das Parkhaus Mühlgrün in der Überkingerstraße 13/1 oder das Parkhaus König Karl Passage in der Badstraße 17a. Ist nur ein kleines Stückchen weiter als das Parkhaus Mühlgrün.
- Bewertungen