Vorwort: Von offizieller Seite wird das Rosensteinmuseum in Stuttgart leicht sperrig als Staatliches Museum für Naturkunde bezeichnet. Hinzu kommt das Museum am Löwentor. Beide Einrichtungen sind äußerst spannend und bestens für Kinder geeignet.
Tolle Lage im Rosensteinpark: das Museum für Naturkunde Stuttgart
Willkommen im Herzen des Rosensteinparks, wo das Museum für Naturkunde Stuttgart einen zauberhaften Platz gefunden hat! Umgeben von grüner Pracht und natürlicher Schönheit im Stil englischer Gärten erwartet dich hier eine faszinierende Reise durch die Wunder der Natur. Verbinde den Besuch mit einem Spaziergang durch den Park. Am anderen Ende befindet sich das Museum am Löwentor mit weiteren spannenden Ausstellungen.

Dauerausstellungen im Museum Schloss Rosenstein
Entlang der biologischen Ausstellung wandelst du auf den Spuren der Evolution. Wie sich das Leben entwickelt, wird in dem Ausstellungsgebäude am Beispiel eines afrikanischen Elefanten verdeutlicht. Dir eröffnet sich ein fantastischer Blick auf die Schönheit und Komplexität der Natur.
Heimische Natur entdecken
In eigens dafür eingerichteten Räumen gehst du mit deinem Nachwuchs auf eine heimische Entdeckungstour. Dir werden in Südwestdeutschland beheimatete Pflanzen und Tierarten vorgestellt. Die Präsentation erfolgt mithilfe von Dioramen. Bilder, die eine subjektiv empfundene Weite der biologischen Ausstellung im Schloss Rosenstein ermöglichen.
In ferne Welten ein- und abtauchen
Das Naturkundemuseum Schloss Rosenstein umfasst weitere spannende Dauerausstellungen, die für reichlich Abwechslung sorgen und der Vielfalt des Lebens auf der Spur sind. Zu diesen gehören:
- Der Meeressaal mit Walen, Weißhaien und Haien
- Der Regenwald-Saal bringt dir die Tropen und deren Natur näher
- Tropen und Trockengebiete
- Mittelmeerraum
- Polare Gebiete
Das Schloss Rosenstein führt durch sechs Welten, sodass du einen tiefen Einblick in die großen Landschaftszonen der Erde erhältst.
Historisches rund um das Rosensteinmuseum
Das Schloss befindet sich mitten im größten englischen Garten Südwestdeutschlands. Der Bau erfolgte in den Jahren von 1824–1829. Auftraggeber war König Wilhelm I. Ursprünglich als Sommerresidenz geplant, wurde es nie dauerhaft bezogen. Im Zuge des 2. Weltkriegs schwer zerstört, erfolgte der Wiederaufbau in den 50er-Jahren. Seit 1945 beheimatet es einen wichtigen Teil des staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
Fossil unterwegs im Museum am Löwentor
Stuttgart verfügt über zwei Ausstellungsgebäude, zu denen auch das Museum am Löwentor zählt. Es befindet sich am westlichen Ende des Rosensteinparks. Hier entdeckst du Saurier aus der Urzeit in ihrem einstigen Lebensraum. Hier erfährst du mehr über das zweite Ausstellungsgebäude des staatlichen Museums Stuttgart.

Dinosaurier und weitere Fossilienfunde im Visier
In dem Gebäude startest du eine Zeitreise, die mehr als 100 Millionen Jahre umfasst. Das Leben der Vorzeit steht hier im Mittelpunkt und fasziniert Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Die entsprechende Tier- und Pflanzenwelt wird lebensecht und wissenschaftlich nachvollziehbar dargestellt. Die gesamte Ausstellung ist in die verschiedenen Epochen aufgegliedert.

Faszinierende Funde im Bernsteinkabinett
Hier tauchst du in die Welt der Inklusen ein. Es handelt sich um winzige Tiere und Pflanzen, die uns von Bernstein umgeben, bis hin zu feinsten Details erhalten geblieben sind. Besonders wertvolle Funde für die Wissenschaft.
Wissenswertes rund um das Naturkundemuseum in Stuttgart
Adresse Rosensteinmuseum
Rosenstein 1
70191 Stuttgart
Adresse Museum am Löwentor
Rosenstein 1-3
70191 Stuttgart
Karte
Anfahrt zum Naturkundemuseum Stuttgart mit dem Auto und parken
Kommst du mit dem Auto, empfehle ich dir das Parkhaus an der Wilhelma als Parkplatz. Du erreichst ihn über die Neckartalstraße. Der Fußweg zum Rosensteinmuseum liegt bei ca. 1,2 km. Eine weitere Alternative zum Parken findest du in der Ehmannstrasse direkt am Löwentormuseum. Die Anzahl der Parkplätze ist begrenzt. Beide Museen liegen zu Fuß zwischen 1,5 km und 1,7 km voneinander entfernt, wobei du den Rosensteinpark durchquerst.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ein Anlaufpunkt ist die Haltestelle Rosensteinbrücke, sodass du einen kleinen Spaziergang durch den Park machen kannst. Du erreichst sie mit den Stadtbahnlinien U13, und U16. Optional steht dir die Haltestelle Wilhelma zur Verfügung. Sie ist zusätzlich mit der U14 erreichbar. Über den VVS erhältst du schnell und bequem eine Fahrplanauskunft.
Öffnungszeiten und Eintritt
Jeweils aktuelle Informationen erhältst du direkt auf der dafür eingerichteten Seite des Naturkundemuseums Stuttgart mit Informationen zu den Öffnungszeiten und die Eintrittspreise. Zudem werden dir Details zu möglichen Führungen bereitgestellt.
Räume im Naturkundemuseum Stuttgart anmieten
(Unbezahlte Werbung): Lange Zeit dachte ich, das Rosensteinmuseum würde sämtliche Räume im Schloss Rosenstein in Beschlag nehmen. Ist aber nicht so. Es besteht die Möglichkeit, beispielsweise den klassizistischen Säulensaal für verschiedene Veranstaltungen von Firmenfeiern bis hin zur Hochzeit anzumieten.
Das Ambiente ist super, zudem besteht die Möglichkeit, sich die Anfahrt mit dem Auto genehmigen zu lassen. Weiterführende Informationen findet ihr hier. Übrigens werden der wunderschöne Schlosssee mit Brunnen sowie der toll angelegte Rosengarten als Kulisse für lässige Hochzeitsaufnahmen genutzt.
In der Nähe
Rosensteinpark
Er gehört in Stuttgart zu meinen bevorzugten Ausflugszielen. An der Löwentorbrücke aussteigen, einmal voller Neugier durch die Anlage schlendern und die Ruhe mit jedem Atemzug inhalieren. Hier erfährst du mehr über den Park im englischen Stil.
Villa Moser
Es gibt Orte wie die Villa Moser, die auf den ersten Blick alles andere als spektakulär daherkommen. Und genau das macht ihren ureigenen Charme aus. Jedenfalls aus einem subjektiven Blickwinkel betrachtet, denn viel ist nicht mehr zu sehen von den einstmals prächtigen Gemäuern.
