- Profil
Sankenbachsee Baiersbronn – kleines Naturschauspiel am Wegrand
Zusammenfassung: Du erfährst, weshalb sich der Sankenbachsee bei Baiersbronn im Schwarzwald so richtig als Ausflugsziel lohnt. Bring ausreichend Zeit, Getränke und vielleicht eine Brotzeit mit, damit du am Ende den Wasserfall nicht verpasst. Und ob du im Senkenbachsee baden darfst? Das wird ebenfalls geklärt. So viel vorweg: ich genieße den Tag in der Natur, weil das Wetter perfekt mitspielt. Durchatmen und das Leben spüren. Hier findest du die Anfahrtsbeschreibung von deinem Standort aus.
Der Sankenbachsee: Es beginnt dort, wo du dein Auto abstellst
Baiersbronn wird auf knapp 600 Metern über Normalnull verortet. Das ist insofern erwähnenswert, weil der Parkplatz gegenüber dem Skilift zum Stöckerkopf hoch liegt. Statt Schnee – es ist Ende Mai – zieht sich ein grüner Teppich mit bunten Sprengseln über die Piste. Sie wird den Schlusspunkt meines Tagesausflugs bilden. Als Belohnung schlägt der Fernblick über den Touristenort zu Buche.
Meinen Tivoli abgestellt, beginnt das übliche Prozedere. Ein paar Schlucke Wasser trinken und das Equipment auspacken. Es ist gegen 10 Uhr an diesem Sonntagmorgen, Kinder hüpfen um ihre Eltern herum, die alles für einen Spaziergang oder eine Wanderung vorbereiten. In mir macht sich Vorfreude bereit, nachdem ich erste Eindrücke gesammelt habe. Der Tag fühlt sich easy an und wird es bleiben.
Sankenbachsee bei Baiersbronn – es geht gleich gut los
Bereits auf den ersten Metern am Sankenbach entlang auf dem Weg zu dem gleichnamigen See verändert sich die Landschaft. Es wird waldiger und auf gemächliche Art nähern sich die sanften Hänge dem Wanderweg, der übrigens einen Teil des Sankenbachsteigs ausmacht. Festes Schuhwerk nicht vergessen.
Auf einem Wegweiser für Wanderer und Biker sind einige Ausflugsziele markiert. Der Huzenbacher See gehört zu den Locations, die ich in meiner Todo-Liste bereits abgearbeitet habe. 17,5 km sind zum Laufen zu weit, zumal der Sankenbachsee und die zugehörigen Wasserfälle für heute im Mittelpunkt stehen. Und das zu Recht.
In Gedanken versunken stelle ich fest, dass das verregnete Frühjahr der Natur gut getan hat. Das Grün ist saftiger, die Blumen sind bunter und die Bienen lauter. Eine kleine Wandergruppe überholt mich. Ihre Stimmen und das Lachen hallen ein wenig nach, bis wieder diese unverwechselbare Stille einkehrt. Und es gibt eine gute Nachricht für Eltern: auf dem Weg könnt Ihr euren Nachwuchs mitten im Wald eine Runde entertainen. Cool.
Sankenbachsee bei Baiersbronn – eine Wandergruppe auf der Überholspur
Spielplatz mitten in der Natur
Den Spielplatz passiert, geht es etwas bergab und kommt zu einer tierischen Begegnung, die allerdings nichts mit dem Wildgehege beim Sankenbachsee zu tun hat. Auf der typschen Schwarzwaldwiese rechts des Wegs lümmeln ein paar schottische Highland-Cattles rum. Eines blickt in meine Richtung. Bleibt die Frage offen, wie es etwas durch das zottelige Fell hindurch sehen soll. Wird schon gehen, die Natur weiß, was sie macht. Meistens. Und hübsch sind diese Rinder allemal.
Langsam wird der Weg enger und führt wieder aufwärts. An einer leicht verwitterten Brücke über den Sankenbach steht ein kleiner Stopp auf dem Weg zum Sankenbachsee an. Es ist und bleibt spannend, einen Bach zu fotografieren, der mitten durch einen Wald verläuft, während sich Sonnenstrahlen einen Weg durch das Blattwerk bahnen und ein paar Lichtpunkte setzen.
Auf dem Weg zum Sankenbachsee bei Baiersbronn – kleiner Fotostopp
Spätestens ab hier bin ich froh darüber, festes Schuhwerk ausgewählt zu haben. Solltest du auch tun. Der bisherige Weg mutiert Schriftt für Schritt zum Senkenbachteig. Multitasking ist gefragt: die Umgebung genießen und nicht über das Wurzelwerk stolpern, dass sich mit Wucht durch den Boden gräbt und seine Spuren auf der Erdoberfläche hinterlässt. Erinnert mich an Blumen, die sich ihren Weg durch Beton ans Licht bohren.
Der Sankenbachsee als atypischer Karsee
Der noch leicht feuchte Geruch des Waldes fühlt sich immer dichter an, je näher ich dem Sankenbachsee komme. Dann liegt er vor mir, etwas unspektakulär. Ich stelle fest, dass er nichts divenhaftes an sich hat. Muss er aber auch nicht, die Landschaft bildet dafür einen umso reizvolleren Rahmen rund um diesen Karsee.
Wie diese entstehen, liest du hier nach (unbezahlte Werbung). Interessant, weil der Schwarzwald dabei im Mittelpunkt steht. Atypisch ist er, weil er zwar während der letzten Eiszeit entstanden ist, aber ohne den Eingriff der Menschen nicht mehr existieren würde, wie dir auf einer Infotafel anschaulich erklärt wird.
Jedenfalls wird der natürliche Schuttwall Anfang der 1980er wieder errichtet, sodass der Sankenbachsee volläuft und zu einer Attraktion wird. Und ja, es ist der einzige Karsee in der Umgebung, bei dem es sich um einen Badesee handelt. Ein Highlight für Kids, denen das kalte Wasser nichts anhaben kann. Ich genieße die Pause und lasse die Szenerie auf mich einwirken.
Sankenbachsee bei Baiersbronn – Idylle mit Picknickmöglichkeiten
Eine halbe Seeumrundung später gelange ich zum nächsten Highlight des Tages: dem Sankenbach Wasserfall, den ich dir hier ans Herz legen möchte, weil er am Ende des Aufstiegs eine Überraschung für uns alle parat hält.
Wissenswertes zu dem Karsee im Schwarzwald
Parken am Sankenbachsee
Mein Navi habe ich mit den Daten des Wanderparkplatzes Sankenbachtal gefüttert. Er ist groß und trotzdem überraschend leer, was darin liegt, dass ich relativ früh dran bin. Die Adresse lautet: Sankenbachstraße 132, 72270 Baiersbronn. Von hier aus sind es knapp über 3 km bis zum Sankenbachsee. Ungefähr die gleiche Strecke, – vielleicht 400 bis 500 Meter mehr – legst du zu Fuß vom Parkplatz Kohlwald aus bis zum Ziel zurück. Der zählt zu Freudenstadt, liegt aber am Rand bei Kniebis.
Wandern rund um den Sankenbachsee (mit Karte)
Eine Empfehlung ist eine Wanderung entlang des Genießerpfads Sankenbachsteig. Genau genommen handelt es sich um eine Rundwanderung mit einer Länge von ca. 14 km. Sie ist durchaus anspruchsvoll. Ich empfehle dir, unbedingt festes Schuhwerk anzuziehen, da die Pfade in vielen Teilen aus natürlichem Waldboden besteht. Neben dem typischen Wurzelwerk kommen noch Steine und Felsfragmente hinzu. Start und Ziel ist der oben beschriebene Wanderparkplatz mitsamt der Wanderbachlodge. Der Wanderweg ist gut ausgeschildert, den Sankenbachsee erreichst du nach ca. einem Drittel der Gesamtstrecke.
Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, habe ich die Wanderroute mitsamt den Möglichkeiten zum Parken rund um den Sankenbachsee visualisiert. Ein Vorschlag, der dich durch tolle und abwechslungsreiche Landschaften führt.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahrenWeitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Wenn Zeit bleibt, schau dir an diesem Tag die Klosterruine Kniebis an und mach noch einen Abstecher zum Ellbachsee, dann kriegst du eine richtig schöne Wanderung zusammen. Die findest du hier.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenGanzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen
- Bewertungen