- Profil
Stausee Katzenbach – Farbenpracht rund um den See
Zusammenfassung: Der Stausee Katzenbach ist der kleine Bruder des Stausees Ehmetsklinge bei Zaberfeld. So viel steht fest. Du wirst erfahren, ob dort FKK-Baden erlaubt ist und dass es mehrere Möglichkeiten zum Chillen am nördlichen sowie südlichen Ufer gibt. Wenn du den richtigen Zeitpunkt erwischt, hat sogar der Kiosk am Rand der großen Liegewiese offen. Ebenso werde ich dir eine Rundwanderung vorstellen, der durch Teile des Naturparks Stromberg-Heuchelberg führt, und am Katzenbacher Stausee bei Pfaffenhofen beginnt und was das mit meiner Mutter zu tun hat. Hier findest du eine
Anfahrtsbeschreibung von deinem Standort aus.Der Stausee Katzenbach: unterwegs mit Mama in der Mutter Natur
Es darf auch einmal persönlich werden, denke ich. Da meine Mama im fortgeschrittenen Alter nur noch mit Rollator on Tour geht, liegt es an mir, passende Ausflugsziele mit halbwegs tauglichen Wegen zu finden. Diese Voraussetzungen sind hier gegeben – jedenfalls in großen Teilen. Zu Beginn gilt es, eine kleine Steigung zu nehmen. Linker Hand ist bald die Staumauer zu erkennen, da es sich bei dem Katzenbach Stausee eigentlich um ein Rückhaltebecken handelt. Danach ist fast alles bis auf das Finale gut, was sich am Ende des Spaziergangs zeigen wird.
Stausee Katzenbach – kleine Steigung zu Beginn
Mama und ich an einem herrlichen Tag am Stausee Katzenbach bei Pfaffenhofen
Wir mäandern gemächlich am Ufer des Katzenbacher Stausees entlang, nachdem die Steigung genommen ist. Vereinzelt wird die große Liegewiese am Ostufer genutzt. Handtücher sprenkeln ein paar Farbtupfer auf das Grün der kurz gehaltenen Wiese. Ich unterhalte mich mit einem Badenden und frage, wie lange er es wohl in dem Wasser aushalten würde. Seine Frau lacht und meint, er habe genug Ausdauer. Wäre das auch geklärt. Beim Fotografieren bin ich vorsichtig, um niemanden zu kompromittieren. Im FKK-Bereich wird das noch essentieller. Dazu später mehr, zumal hier noch ein Wurfzelt mit ins Spiel kommt.
Der Stausee Katzenbach bei Pfaffenhofen – mutige Badegäste im Hintergrund
Wenn sich die Landschaft wie eine Theaterkulisse vor dir ausbreitet
Unser Weg führt an einer öffentlichen Grillhütte vorbei, die in einem gewissen Konkurrenzverhältnis des zum Stausee Katzenbach gehörenden Kiosk steht. Beide werden an diesem Sonntagmittag (noch) nicht genutzt. Lediglich zwei Fahrradfahrer haben es sich auf einer der Sitzbänke aus verwittertem Holz gemütlich gemacht, um irgendwas isotonisches aus Kunststoffflaschen zu trinken. Wir begrüßen uns gegenseitig mit einem freundlichen Nicken.
Am nördlichen Zipfel angekommen, gewinnt das Landschaftsbild an Weite. Satte Wiesen mit bunten Blumentupfern breiten sich aus und bilden den Horizont. Was für ein Genuss, zumal die Szenerie durch einen Geräuschpegel untermalt wird, der aber auch gar nichts mit Verkehrslärm zu tun hat. Hier sind Grillen und Bienen am Werk, sie spielen klangvoll auf ihren Instrumenten. Wir bewegen uns weg vom See in Richtung einer Sehenswürdigkeit, die als Hirschbrunnen angekündigt wird.
Auf einer Infotafel wird erklärt, dass es sich um den Nachbau einer Widder-Wasserpumpe handelt, der von dem Brunnenbaumeister Höfle stammt. Die Erfindung dieser Art Wasserhebung wird den ansonsten eher für Heißluftballons bekannten Brüdern Montgolfier zugeordnet und stammt aus dem Jahr 1746. Das Quellwasser bezwingt am Stausee Katzenbach einen Höhenunterschied von 6 Meter aus eigener Kraft durch eine raffinierte Ventiltechnik. Sie kommt auch heute noch zum Einsatz.
Der unscheinbare und dennoch interessante Hirschbrunnen liegt ca. 600 Meter vom See entfernt. Wolken ziehen mit einem ordentlichen Tempo am Himmel entlang, während sich die Halme auf den Wiesen leicht im Wind neigen. Wir unterhalten uns kurz mit einem Päärchen, das gerade vom Stausee Ehmetsklinge kommt und sich auf die Runde um den Stausee Katzenbach freut. Ihr Ziel ist ein Café am Ortsrand von Pfaffenhofen.
Die FKK-Wiese am Stausee Katzenbach und das ominöse Wurfzelt
Mit Blick in Richtung See nähern wir uns der FKK-Wiese. Sie ist ordentlich besucht, aber bei weitem nicht überlaufen. Ich lasse meine Lumix gut sichtbar am Ärmel herunterbaumeln, um zu zeigen, dass kein Interesse an Voyeur-Aufnahmen besteht. Aus dem Augenwinkel heraus ist erkennbar, wie sich ein Badegast daran versucht, sein Wurfzelt zusammenzufalten. Die ersten beiden Handgriffe passen, allerdings wird schnell klar, dass der Dritte nicht mehr sitzt. So ging es mir auch am Campingplatz Buhhof am Illmensee in Oberschwaben. Danach habe ich das Ding nie wieder verwendet.
Parken am Katzenbacher Stausee und die versprochene Rundwanderung
Zum relativ großzügig angelegten Parkplatz gelangst du über die Weilerer Straße, wahlweise aus Richtung Zaberfeld oder über die Zabefelder Straße von Pfaffenhofen aus kommend. Im Grunde gibt es da nichts zu verfehlen, weil der Stausee gut ausgeschildert ist. Die auf der Karte markierte Wanderung ist ein Vorschlag. Die Länge liegt bei einer Fußstrecke von knapp 10 km. Das ist ordentlich, aber nicht übertrieben, zumal du kaum Steigungen bewältigen musst.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahrenZum Schluss ein paar Impressionen vom Stausee Katzenbach
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenGanzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen
- Bewertungen