- Profil
Die Engelburg in Stuttgart Mühlhausen liegt in einem kleinen Schlosspark oberhalb des interessanten Ortsteils nahe dem beliebten Erholungsgebiets Max-Eyth-See. Ich spoilere an dieser Stelle und verspreche dir, dass du den Besuch der Engelburg mit drei weiteren reizvollen Sehenswürdigkeiten verbinden wirst. Und zwar alles locker zu Fuß – als Spaziergang, denn von einer Wanderung kann hier noch keine Rede sein.
Die Engelburg in Stuttgart und die einstige Biberburg
Als gesichert bei der Ruine gilt, dass nichts wirklich gesichert ist in Bezug auf die Historie. So wird auf der Infotafel über die Engelburg berichtet, dass es eine urkundliche Erwähnung gegeben hat, die auf das Jahr 708 nach Christi datiert ist. Es wird über die Schenkung der sogenannten Biberburg an das Kloster St. Gallen berichtet. Ob es der Vorgänger der Engelburg in Stuttgart Mühlhausen ist – man weiß es nicht so genau.
Und weiter geht es mit den Vermutungen – der Konjunktiv ist bei der Engelburg in Stuttgart doch sehr präsent, was ich kurz von der Infotafel hinweg zusammenfasse: Es wahr anscheinend der Ritter Engelbold von Kaltental, der Namensgeber für die Engelburg in Stuttgart Mühlhausen war – was wohl mit einer Reformation zusammengehangen ist.
Von der Vergangenheit über die Vergessenheit zurück in die Gegenwart
Die Gegenwart bedeutet, dass ich um ein Geländer herum die Grundrisse der Engelburg (vielleicht war es zuvor die Biberburg) anschaue und fotografiere. Rechter Hand sitzt eine Frau und genießt den Moment. Ich grüße sie aus respektabler Ferne, um zu signalisieren, dass keine Gefahr von mir ausgeht. Sie nickt kaum sichtbar. Es ist offensichtlich, das ich mich auf einer kleinen Fotosafari am Rande Stuttgart befinde, in der einen Hand die Kamera, in der anderen ein Stativ.
Seit ich an der Engelburg in Stuttgart stehe und ein wenig auf Mühlhausen schaue, sind von meiner Ankunft ab vielleicht 25 Minuten vergangen. Eine wertvolle knappe halbe Stunde. Oh wow, ich habe drei Adjektive ohne Komma hintereinander platziert. Zeit, etwas ernster zu werden.
Die Engelburg in Stuttgart Mühlhausen und 3 Zusatztipps
Die 3 Tipps beziehen sich auf den Hinweg vom Parkplatz aus (das ist übrigens nicht so einfach mit dem Parken), der zunächst zur Veitskapelle in Mühlhausen führt. Auf dem Weg dorthin darf ich einen Buntspecht mit Hang zum urbanen Lifestyle fotografieren. Später meint jemand zu mir, das Bild sei unscharf. Natürlich. Mit welcher Belichtungszeit soll ich denn arbeiten, wenn ein Buntspecht Baumrinde schreddert, um sich ein paar Leckerbissen zu organisieren? Kurz noch angemerkt: wenn offen, ist die Veitskapelle ein echtes Highlight. Da kommen noch folgende dazu, um die drei Zusatztipps zu komplettieren und noch einen oben drauf zu setzen.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - In der Umgebung
-
Palmsches Schloss Stuttgart und gleich zu Beginn ein Spoiler-Alarm, wie es in Neudeutsch heißt: Das Schloss in Mühlhausen beherbergt kein Museum und kann nicht besichtigt werden. Aktuell ist es ein Bürgerhaus – und wenn du willst, kannst du hier heiraten oder sonstige Veranstaltungen durchführen. Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick Toggle Palmsches Schloss Stuttgart: zum Vorbeilaufen schönPalmsches Schloss Stuttgart: historisches, das Weiterlesen …
-
Es ist Ostermontag, der Tag, an dem ich der Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen einen Besuch abstatte. Dass sie geschlossen ist, ist mir bekannt, denn nach wie vor ist die Zeit der Corona-Pandimie. Es ist entsprechend leer auf den Straßen, was mir das sogenannte Social Distancing erleichtert. Nur ist es schade, dass mir die Schönheit der evangelischen Kapelle dieses Mal vorenthalten bleibt. Weiterlesen …
-
Es ist eine spontane Idee, der Burgruine Hofen bei Stuttgart einen Besuch abzustatten. Ein Freund ruft an, und fragt, ob ich ihn besuchen komme. Okay, warum nicht, das passt. Ich mache mich ohne Auto auf den Weg und fahre nach zweimaligem Umsteigen mit der U14 bis Mühlhausen. Von der Haltestelle aus ist die einstige Burg über den Neckar hinweg bereits Weiterlesen …
-
Er liegt wenige Kilometer außerhalb Richtung Hofen: der Max Eyth See in Stuttgart. Ein weiteres idyllisches Naherholungsgebiet zum Durchatmen. Dass es sich um eine urbane Location handelt, seht Ihr, wenn Ihr über den direkt vorbeifließenden Neckar schaut. Euer Blick klettert die Weinberge Richtung Mühlhausen hoch und bleibt an den Wohnblöcken kleben. Aber nur für einen kurzen Moment, vor Euch liegt Weiterlesen …
-
Der Max-Eyth-See ist kein Neuland für mich, der Aussichtspunkt Freienstein in Stuttgart über besagtem See dagegen schon. Als Auflugstag habe ich mir die frühen Stunden des Ostermontags ausgewählt – in der Hoffnung, das wenig los ist. Und so war es dann auch. Wichtig in Zeiten des Social Distancing. Wobei es schön wäre, wenn dieser Begriff in naher Zukunft wieder an Weiterlesen …
-
Vorwort: Mit dem Aussichtsturm auf dem Burgholzhof Stuttgart erweist sich einmal mehr als wahr, dass man keine Drone braucht, um über den Dächern der Stadt zu schweben. Die außergewöhnliche Atmosphäre entsteht durch die Verbindung der Natur mit einem urbanen Flair. Entdecke diese Perle Stuttgarts am Rand eines sanft abfallenden Weinbergs. Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick Toggle Der Burgholzhof Stuttgart: Aussichtsturm Weiterlesen …
-
- Bewertungen