- Profil
Der Finsterroter See bei Wüstenrot gehört zum Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald. Ein kleines Idyll mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten für einen Tagesausflug. Zugegebenermaßen ist er nicht sonderlich groß, allerdings lässt sich der Besuch mit einem wunderbar abwechslungsreichen Spaziergang rund um den Finsterroter See verbinden.
Baden oder nicht baden?
Aktualisiert im Juli 2020: Wie die Heilbronner Stimme berichtet, scheint das Baden auch in 2020 noch nicht wieder möglich zu sein. Näheres erfährst du hier.
Apropos, seit diesem Jahr (2018) ist der Finsterroter See nach kurzen Unterbrechungen wieder ein Badesee, packt also die Badesachen ein. Was es damit auf sich hat, könnt Ihr hier nachlesen. Es ist kompliziert. Auf der dazu gehörigen Wiese gibt es auch einen Grillplatz und einen Spielplatz. Ich stelle mir jedoch vor, dass es an Sonnenschein-Wochenenden über den Sommer hinweg ziemlich voll ist. Statt dem Summen der Bienen wird eher Kindergelächter zu hören sein.
Parkmöglichkeiten gibt es am Finsterroter See ausreichend, meine ich. Eine befindet sich am südöstlichen Ende des Sees. Ihr erreicht ihn zum Parken recht gut von der B39 aus, der Fußweg zum Damm ist in 2 bis 3 Minuten erledigt.
Der Dachsi-Erlebnis-Pfad am Finsterroter See
Der ist vor allem auch geeignet für Familien mit Kindern. Für Unterhaltung beim Nachwuchs sorgt der sogenannte Dachsi-Erlebnis-Pfad mit vielen interessanten Informationen, die zum Teil auch für Erwachsene spannend klingen. Ein Beispiel wären etwa sogenannte Kuckucksbienen, die ihre Eier ebenso wie der Kuckuck in fremde Nester legen. Auch war mir bis dato nicht bekannt, dass Wildbienen eher Einzelgänger sind.
Und bei dem Rundgang um den Finsterroter See könnt Ihr zudem den Geräuschen einer Blumenwiese lauschen. In etwa entspricht er einer Gesamtlänge von 3,5 bis 4 km. Ich habe in diesem Fall auf GPS-Daten verzichtet, um die exakte Entfernung anzugeben. Jedenfalls kommt Ihr auf der Seite des Seekiosks wieder zurück und könnt dort eine Runde auf den Außenterrassen chillen. Es gibt Kleinigkeiten zu Essen, kühles Bier, weitere Erfrischungsgetränke und natürlich Eis am Stiel. Achtet auf die Öffnungszeiten in der rechten Spalte.
Ein wenig Historie
Vielleicht noch wissenswert: Der Finsterroter See ist in Privatbesitz. Die Ursprünge gehen bis in das 16. Jahrhundert zurück, indem der Dachsbach aufgestaut wurde für eine unterhalb liegende Mühle. Seiner heutigen Bestimmung wurde er peu à peu durch Wilhelm und Elisabeth Lang zugeführt mit einer Trinkhalle, einem Bootsverleih und einem Campingplatz.
Über diesen Link erhaltet Ihr Informationen über die Wasserqualität im Finsterroter See, wobei 2017 sowie 2018 offensichtlich keine Messungen durchgeführt worden sind.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenGanzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen
- Parken
Einen relativ großen Parkplatz findet am Südufer des Finsterroter Sees, also auf der gestauten Seite. Dort könnt ihr umsonst parken. Kann halt sein, dass an Wochenenden mit schönem Wetter alles belegt ist. Ist sogar relativ wahrscheinlich.
- Bewertungen