- Profil
Hohenheimer Gärten bei Stuttgart – skurriler Baumwuchs
Vorschau: Die Hohenheimer Gärten sind ein echtes Highlight am Rande Stuttgarts. Der Besuch lohnt sich, wenn dich Pflanzen und Bäume interessieren. Der botanische Garten übt zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Reiz aus. Super ist zudem, dass du anhand der zugehörigen Tafeln erfährst, was du da gerade betrachtest. Nachfolgend gebe ich dir Informationen mit an die Hand, wie du hinkommst, was du zu sehen bekommst und wo du parken kannst. Hier geht es zur Anfahrtsbeschreibung von deinem Standort aus.
Die Hohenheimer Gärten: eine Anlage zum Verlieben
Teils auch als botanischer Garten Hohenheim bezeichnet, gehört die weitläufige Anlage zur Universität Hohenheim. Genau genommen handelt es sich um einen Teilbereich der Gärten. Der Ortsteil liegt am Rand von Stuttgart auf der Filderebene. Unterhalb liegt dir Plieningen zu Füßen. Ich freue mich immer auf einen Besuch – nach einigen Monaten war es wieder einmal an der Zeit. Es ist Mitte Mai, die Natur steht voll im Saft.
Mein Startpunkt ist das Schloss Hohenheim. Ehemals diente es als Sommerresidenz für Herzog Carl Eugen von Württemberg. Eine Persönlichkeit der Geschichte, die durchaus umstritten war. Allerdings sind dem lebenslustigen und zugleich verschwenderischen Herzog weitere Sehenswürdigkeiten zu verdanken. Zu diesen zählen das Schloss Solitude und das Residenzschloss Ludwigsburg.
Hohenheimer Gärten bei Stuttgart – das Schloss Hohenheim
Für deinen Spaziergang durch die Hohenheimer Gärten kannst du selbstverständlich auch einen anderen Startpunkt wählen. Gar kein Problem. Eine Möglichkeit wäre die U-Bahn-Haltestelle Plieningen, von der aus du zunächst auf Entdeckungsreise im exotischen Garten gehst, bis sich das Schloss in dein Sichtfeld schiebt.
Der Schlosspark: die Vorgeschichte der Hohenheimer Gärten
Im Jahr 1772 erwirbt Herzog Carl Eugen das Landgut Garbenhof, mit den Umbauarbeiten zum Schloss Hohenheim wird jedoch erst 1785 begonnen. Von den Hohenheimer Gärten war noch lange nicht die Rede. Zudem stirbt der Herzog im Jahr 1793, der Ausbau wird abrupt beendet, seine Ehefrau Franziska – im Grunde die offizielle Herzogin von Württemberg – sie wird den Rest ihres Lebens in Sindlingen bei Frankfurt sowie in Kirchheim Teck verbringen.
Laut historischer Angaben wird die noch offene Baustelle in Hohenheim geplündert, um das neue Schloss in Stuttgart aufzubauen. Zum Teil befinden sich hier Ministerien, die der Landesregierung Baden-Württemberg zugeordnet sind. Ist aber eine andere Geschichte. Jedenfalls wäre das Schloss beinahe komplett abgerissen worden. Dank Wilhelm I. und seiner Frau Catarina Pawlowna ist dies nicht passiert. Wäre auch schade gewesen.
Hohenheimer Gärten bei Stuttgart – beblümter Weg zum Schloss
1818 hebt er aufgrund der Missernten in den beiden Jahren zuvor das landwirtschaftliche Institut aus der Taufe. Es ist der Vorläufer zur Universität und den später folgenden Hohenheimer Gärten. Es werden eine Gutswirtschaft und eine Ackerbauschule eingerichtet. Zudem folgen Labore und Werkstätten für Chemie und landwirtschaftliche Technologie, um das Wissen zu erweitern.
Landesarboretum Baden-Württemberg und Botanischer Garten
Hohenheimer Gärten – Karte zum Landesarboretum und den botanischen Garten
Über die abfotografierte Karte erhältst du vorab einen guten Überblick über die gesamte Anlage in Hohenheim. Die Gärten mit einer Fläche von etwa 30 ha sind in zwei Hauptbereiche aufgeteilt.
- Das Landesarboretum Baden-Württemberg umfasst den exotischen Garten und den Landschaftsgarten. Der Begriff Arboretum beinhaltet in der Botanik ein zu Studienzwecken angelegtes Areal, in dem du letztlich Pflanzungen, Bäume und Gehölze findest. Zum Teil sind sie heimisch, zum Teil stammen sie von anderen Kontinenten, was den Reiz erhöht. Sie alle erzählen ihre eigene Geschichte.
- Der etwas kleinere botanische Garten in Hohenheim umfasst den Schlosspark (Schwerpunkt Gehölze), einen Bereich mit einer besonderen Vegetationsgeschichte sowie ein phylogenetisches System und ein Sammlungsgewächshaus. Letzteres wird nur zu Führungen geöffnet und ist nicht frei zugänglich. Die Phylogenese beschäftigt sich mit der Evolutionsgeschichte aller Lebewesen und bestimmter Verwandtschaftsgruppen im inne einer biologischen Systematik. Klar – ein verdammt weites Forschungsfeld.
Nachfolgend ein paar Impressionen der wissenschaftlichen Parkanlage während meines Winterspaziergangs Anfang 2022. Der Tag hat sich mit seinen milden Temperaturen eher frühlingshaft angefühlt.
Botanischer Garten Hohenheim – kleine Seeanlage in den Hohenheimer Gärten
Die Jägerallee entlang des Weinbergs mit Blick in Richtung Schlosspark Hohenheim
Wissenswertes zu den Hohenheimer Gärten
Parken und die Anfahrt mit den Öffentlichen
Einen großen Parkplatz findest zu zentral an der Universität in Hohenheim. Die Adresse für dein Navi Fruwurthstr. 46, 70599 Stuttgart. Er ist wie überall hier kostenpflichtig. Das ist grundsätzlich okay – das Tagesticket kostet an Sonn- und Feiertagen 2 Euro. Unter der Woche wird es leider sehr teuer. Und was etwas befremdlich wirkt: Das Ticket ist fahrzeuggebunden. Du musst zunächst dein Autokennzeichen eingeben, bevor du es ziehen kannst. Gewöhnungsbedürftig.
Mit den Öffentlichen geht ganz gut. Prinzipiell fährst du mit der U-Bahn bis zur Haltestelle Plieningen (nur die U 3). Von dort aus gelangst du direkt zum dem Teil der Hohenheimer Gärten, der sich Exotischer Garten nennt. Er beginnt am Kreisverkehr Ecke Filderhauptstraße und Wollgrasweg.
GPS-Routen und die passende App für die Hohenheimer Gärten
Wie es sich für eine gut geleitete Universität gehört, gibt es hier einen Download, über den du dir dir verschiedene Routen per GPS auf dem Smartphone anzeigen lässt. An den jeweiligen Standorten angelangt, erhältst du alle relevanten Informationen als Text. Weitere Infos in Form von Broschüren, Flyern und Gartenführern zum Download findest du auf dieser Seite.
Buchempfehlung (unbezahlte Werbung)
Wenn du dir richtig viel Stuff zulegen möchtest, empfehle ich dir das Buch Hohenheimer Gärten mit ausführlichen Beiträgen von Robert Gliniars und Adolf Martin Steiner. Letzterer wurde von der Landeshauptstadt Stuttgart mit einer Ehrenplakette für seine Verdienste rund um die Gartenkultur ausgezeichnet.
Öffnungszeiten
Warnhinweis an der Jägerallee
Prinzipiell sind die Hohenheimer Gärten ganzjährig durchgehend geöffnet. Es gibt halt ein Warnschild, das sich direkt an der Jägerallee mit einem alten Baumbestand, der direkt am zugehörigen Weinberg entlang führt. Ob jetzt alle Ein- und Ausgänge rund um die Anlage offen sind, weiß ich allerdings nicht.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Bewertungen