- Profil
Spoiler: Der Stausee Ehmetsklinge ist ein beliebter Badesee bei Zaberfeld. So viel vorab. Ich fahre ihn eigentlich zu jeder Zeit gerne an, weil er seinen landschaftlichen Reiz hat. Die Rundwanderung ist überschaubar, die kriegst du in ca. 40 Minuten hin, ohne in Zeitnot zu geraten. Du kannst den Spaziergang zu einer veritablen Wanderung durch den Naturpark Stromberg-Heuchelberg erweiteren. Welchen See du dabei noch umrunden kannst und wo du parkst, erfährst du in dem Beitrag.
Stausee Ehmetsklinge: Anfahrt mit kleinen Tücken
Auf der Hinfahrt liege ich ein wenig im Clinch mit dem Navi, weil ich von Gerlingen aus eine andere Route geplant habe Madame wird auf den Rückweg vertröstet. Es sind um die 50 km, die mich etwas mehr als eine Stunde kosten. Die Dauer liegt daran, dass es durchgehend über Landstraßen geht, die zum Teil kurvig sind und so tun, als wären sie Pässe. Es wird sich lohnen, wie ich am Ende des Tages mit gutem Gewissen feststellen kann.
Stausee Ehmetsklinge – Sitzbank im Gegenlicht der Sonne
Kurz vorweg: Da meine Eltern dabei waren, haben wir die kleine Runde mit ca. 3 km gedreht. Haben sie tapfer mitgemacht und die Strecke genossen. Startpunkt war das Wirtshaus am See direkt neben dem Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg. Der Stausee Ehmetsklinge gehört zu den Highlights in dem etwa 33000 ha Areal. Zunächst geht es am südlichen Ufer entlang, links der See, rechts ein sanfter Hang mit winterlich spärlichen Weinreben. Aber der symmetrische Anblick der Weinstöcke gefällt mir immer wieder. Am westlichen Seezipfel geht es dann rein in die Landschaft des Naturschutzgebietes und irgendwann an einer Feriensiedlung vorbei zur Staumauer des Ehmetsklinge Stausees.
Stausee Ehmetsklinge – das Seestüble
Der Stausee Ehmetsklinge: im Sommer einfach abtauchen
Der Stausee Ehmetsklinge zählt in der Region auch zu den beliebten Badeseen. Die große Liegewiese mit Wasserzugang befindet sich direkt beim Wirtshaus am See. Über diesen Link hier könnt Ihr einen Blick auf die aktuelle Wasserqualität werfen, die ganz offensichtlich als gut bis sehr gut zu bezeichnen ist. Wem es hier über den Sommer hinweg eventuell zu trubelig ist bei der Ehemtsklinge, der kann sein Glück am benachbarten Katzenbachsee probieren. Der liegt ca. 6 km Richtung Osten entfernt bei Pfaffenhofen.
Wie gesagt war der Spaziergang im Licht der Wintersonne bei klarer Luft richtig schön. Die längere Route mit knapp 7 km führt Euch zusätzlich rund um den Katzenbachsee. Übrigens waren auch viele Familien mit Kindern unterwegs. Der Nachwuchs hatte ebenfalls seinen Spaß am Stausee Ehmetsklinge, jedenfalls war es so in ihren Gesichtern abzulesen. Wir selbst haben uns am Ende im Wirtshaus am See mit Kaffee und lecker Apfelstrudel belohnt.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Parken
Was das Parken anbetrifft, steht Euch ein recht großzügig angelegter Parkplatz zur Verfügung, den Ihr sehr gut über die L1103, also die Leonbronnerstraße erreicht. Ob dieser noch kostenfrei ist, kann ich aktuell nicht sagen. Der Fußweg zum Stausee Ehmetsklinge und zur Badestelle ist absolut überschaubar.
- Bewertungen