- Profil
Bucher Stausee – Blick vom Vorbecken Buch aus
Spoiler: Der Bucher Stausee wird häufig auch als Hochwaserrückhaltebecken Buchau bezeichnet. Es ist derselbe See gemeint. So viel dazu. Und er ist eine echte Schönheit. Du wirst erfahren, wo er liegt, wie lange der Rundwanderweg ist, und wie du dich auf die Spuren der Römer begeben kannst. Ich habe diesen herbstlichen Sonnentag genossen. Einen Kritikpunkt gibt es allerdings. Hier holst du dir die Anfahrtsbeschreibung von deinen Standort aus.
Der Bucher Stausee bei Ellwangen im Ostalbkreis
Der Wetterbericht sagt einen herbstlichen und sonnigen Samstag voraus. Ein guter Grund, mich mit Ausflugszielen zu beschäftigen. Dieses Mal sollte nach einigen Schluchten und einem Spaziergang durch ein Mahnmal des kalten Kriegs in der Pfalz wieder ein See dran sein. Bei den Recherchen stoße ich auf den Stausee Rainau-Buch – so wird er auch genannt – und lege mich fest. Die Adresse ist notiert und die Abfahrt auf 7.45 Uhr gelegt. Werde ich nicht ganz schaffen, aber passt.
Die Adresse ist notiert und die Abfahrt auf 7.45 Uhr gelegt. Werde ich nicht ganz schaffen, aber passt. Kurz vor Aalen-Westhausen wechsle ich auf die B290 und folge der Ausschilderung zum Bucher Stausee. Wo du parken kannst, erfährst du hier. Das obligatorisch Ritual kann beginnen: Ein kräftiger Schluck aus der Wasserpulle. Dann die Kamera auspacken und einsatzbereit machen.
Vom Parkplatz aus geht es zunächst über eine Brücke, unter der die B290 durchführt, eingegrenzt von Schallschutzmauern. Eine Maßnahme, die sich angenehm bemerkbar machen wird. Der Rundwanderweg um den Bucher Stausee beginnt mit einem Damm, der bei einem kleinen Wasserkraftwerk endet. Es wird im Jahr 1994 vom Förderverein Wind- und Wasserkraft Ostalb aus der Taufe gehoben.
Auf der nahezu spiegelglatten Oberfläche tanzt noch ein wenig Morgennebel im Gegenlicht der Sonne. Leider schlechte Bedingungen, um ersten Aufnahmen zu schießen. Das muss warten. Der Weg führt an einem ufernahen Wald entlang in Richtung Südosten. Die Atmosphäre ist gechillt. Ein paar Jogger kommen mir entgegen, einige Biker überholen mich. Man grüßt sich freundlich. Hier entsteht die ersten Aufnahme.
Bucher Stausee – still liegt er da zwischen dem Blattwerk
Nach einigen hundert Metern kannst du wählen, ob dem Hinweisschild in Richtung Limestor Dalkingen (unbezahlte Werbung) folgen, was dir hin und zurück nochmals fast 7 km Strecke einbringt. Das Ziel ist von weitem an der Dachkuppel aus Glas erkennbar. Die Natur ist nach dem Durchqueren des kleinen Waldstücks vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Ich entscheide mich dagegen und laufe zurück.
Ländliche Abwechslung rund um den Stausee
Rund um den Bucher Stausee – Blick auf die Glaskuppel des Limestors in der Ferne
Weiter geht es. Der Blick fällt auf die gegenüberliegende Uferseite. Dort befindet sich der durchaus beachtliche Badebereich mit großer Liegewiese. Schemenhaft sind ein paar Gäste zu sehen. Allerdings nicht im Wasser. Normalerweise ist er Bucher Stausee ein belieber Badesee. Nicht so jetzt – das Baden ist Stand September 2021 verboten. Den eher unappetitlich klingenden Grund erfährst du hier. Ebenso, wenn sich wieder etwas ändert.
Weiter geht es in Richtung des Vorbeckens Buch, das sich am südöstlichen Zipfel des Hochwasserrückhaltebeckens Rainau-Buch befindet. Dieser Bereich ist als Naturschutzgebiet deklariert. Es bietet vielen Entenarten, Gänsen, Reihern und Insekten eine neue Heimat laut NABU Ellwangen. Dem ist so, was sich an einem Schnattern über meinem Kopf bemerkbar macht. Ein mehrteiliger Schwarm Wildenten fliegt schnatternd über den Stausee. Selbst als alle auf dem Wasser des Vorbeckens gelandet sind, geht das Geschnatter weiter. Es überdeckt alle anderen Geräusche.
Wildenten über dem Bucher Stausee
Laut einer Infotafel werden sich längst nicht alle auf den Weg in Richtung Mittel- oder Südwesteuropa machen. Durch den Zufluss der Jagst in das Vorbecken Buch blieben viele Stellen in dem Bereich eisfrei, was den Enten beim Überwintern entgegenkäme.
Hilfreiche Infos zum Bucher Stausee
Bucher Stausee bei Ellwangen – abwechslungsreicher Rundweg
Parken in Laufweite
Insgesamt stehen dir am Bucher Stausee rund 1.500 Parkplätze zur Verfügung. Sie sind kostenpflichtig, wobei die Gebühren meiner Meinung nach okay sind. Die ersten Stunde umsonst, drei Stunden gibt es für 2 €, das Tagesticket für 4 €. Du kannst wahlweise auf dem P1 oder P2 parken und bist nach wenigen Schritten am See.
Öffnungszeiten
Der Bucher Stausee ist abhängig von den Witterungsbedingungen ganzjährig besuchbar. Die Gastronomie halt allerdings nur bei schönem Wetter geöffnet.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Bewertungen