- Profil
Bärensee bei Stuttgart – Wasserspiegelung
Vorschau: Der Bärensee bei Stuttgart ist für mich ein Heimspiel. Die Anfahrt von Gerlingen aus benötigt 10, vielleicht auch 12 Minuten. Egal bei welchem Wetter, er zeigt sich immer in einem anderen Licht. Manchmal hängt Bodennebel geheimnisvoll über dem Wasser, ein anderes Mal bohrt sich hartes Sonnenlicht pfeilartig in die Wasseroberfläche. Jedenfalls ein guter Ort zum durchatmen. Du erfährst, wo du parken kannst und hier geht es zur Anfahrtsbeschreibung von deinem Standort aus.
Der Bärensee bei Stuttgart: Falling in love every single year
Der Bärensee bei Stuttgart: Ein tolles, zudem idyllisch gelegenes Refugium etwas außerhalb der schwäbischen Metropole im Rotwildpark. Genau genommen sind es mit dem Neuen See und dem Pfaffensee drei künstlich angelegte Seen. Super zum Spazierengehen, Erholen und Entspannen. Bei der Umrundung legt Ihr knapp 6 km zurück und hast dir anschließend ein lecker Bier oder eine Fruchtsaftschorle am Bärenschlössle mit dem wunderschönen Biergarten verdient. Die rundum laufende Galerie bietet zudem einen schönen Blick auf den Bärensee. Kinder haben viel Platz zum Rumtoben. Hunde sind erlaubt.
Hier meine persönlichen Tipps zum Bärensee
Tipp 1: Die Augen immer offen halten
Unabhängig davon, ob du den Bärensee bei Stuttgart vom Norden, aus dem Westen oder vom Süden aus anlaufen willst: es stehen fantastische Strecken zur Verfügung. Mal führt der Weg durch Wälder, die sich dicht an die Strecke schmiegen, mal tun sich links oder rechts Lichtungen auf, die den Blick weiten. Genau deswegen sollte das Motto lauten: Augen auf und die Eindrücke auf dich einwirken lassen. Das funktioniert. Nachfolgend einige Impressionen:
Bärensee bei Stuttgart – Holzfragmente über dem Wasser
Bärensee bei Stuttgart – die Farben der Blätter
Es wäre ein wenig übertrieben zu behaupten, du würdest mit jedem Schritt etwas neues zu Gesicht bekommen. Aber bis zu einem gewissen Punkt passt das schon. Vor allem abseits der bevorzugten Wege, die zum Bärensee bei Stuttgart führen. Einmal links oder rechts abgebogen, ergeben sich neue Perspektiven, während Schmetterlinge und weitere Fluginsekten um dich herumschwirren. Hängt natürlich von der Jahreszeit ab. Die ist relativ schnurz, obwohl sich naturgemäß Frühling und Herbst mit all ihrer Pracht hervorheben. Ich liebe beide, wobei der Frühling dem Sommer den Weg weißt. Leider fehlt es den Wintern inzwischen an Schnee, um sich dick eingemümmelt in die dann eigentlich rauhe Natur zu begeben.
Bärensee bei Stuttgart und das naturnahe Umfeld
Tipp 2: Birkenkopf und Krummbachtal mit einbeziehen
Die Wanderung rund um den Bärensee bei Stuttgart kannst du locker auf 15 km ausdehnen, wenn du den Birkenkopf (auch bekannt als Monte Scherbelino und das Schloss Solitude mit einbezieht. Weitere Locations zum Einkehren in der Nähe sind das Restaurant Schillerhöhe und der Waldgasthof Krummbachtal. Passt auch als Fahrradtour mit besagten Zwischenstopps, was gerne genutzt wird.
Fremd lesen und gucken: Auf der Seite Fotomarathon Stuttgart findest du weitere Impressionen zum Bärensee bei Stuttgart. Überhaut eine tolle Idee das ganze Unterfangen. Infos über die Anfahrt und Parkmöglichkeiten findet ihr unter der Rubrik Parken. Übrigens ist der Bärensee bei Stuttgart eine beliebte Strecke zum Joggen. Was du sonst noch rund um den Bärensee vom Spaziergang bis hin zur Wanderung entdecken kannst, zeige ich dir in der Rubrik In der Umgebung.
Tipp 3: Bock auf eine Wanderung Schloss Solitude – Bärensee Stuttgart – Rotwildpark?
Der Bärensee bei Stuttgart eignet sich hervorragend zum Wandern. Ich habe dir eine Route zusammengestellt, die beim bekannten Schloss Solitude beginnt und dich gleich an mehreren interessanten Orten vorbeiführt. Dazu zählen die Glemsquelle, das Rotwildgehege und das Schwarzwildgehege. Das ist ein Vorschlag. Wenn du die Karte vergrößerst, zeigt sich, wie viele Optionen dir offen stehen, die Route rund um den Bärensee bei Stuttgart abzuändern, zu verlängern oder zu verkürzen. Und es stehen dir genügend weitere Parkplätze als Startpunkt zur Verfügung.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.google.de zu laden.
Tipp 4: Der Bärensee-Rundgang
Kurz gespoilert: Wenn du eine Pause am Bärenschlössle machen möchtest, um einen Kaffee zu trinken, etwas zu essen oder ein Weizen zu zischen, dann solltest du den Montag aus deinem Terminkalender streichen. Ist ein Ruhetag. Für den Rundgang bevorzuge ich wahlweise den Parkplatz am Rotwildgehege oder den direkt am Kreisverkehr zwischen der Mahdentalerstraße und der Magstadterstraße. Beide sind relativ nahe an der Gastronomie, sodass ich wählen kann, ob der Boxenstopp vorher oder nachher stattfindet. Nur ein Vorschlag, geht auch zweimal. Abschließend noch einige Impressionen zum Wanderung rund um den Bärensee bei Stuttgart, weil immer wieder eine Freude.
Bärensee bei Stuttgart – Malerischer Blick kurz vor der Dämmerung
Das Bärenschlössle am Bärensee mit Gastronomie
Video-Impressionen: einmal rund um den Bärensee bei Stuttgart
Ist zwar schon etwas älter, aber wenn ihr Lust habt, schaut das Video auf meinem YouTube Kanal an:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWissenswertes zum Bärensee bei Stuttgart
Öffnungszeiten
Der Bärensee ist zu jeder Tages-und Nachtzeit über das gesamte Jahr hinweg erreichbar. Klar, einfach am Wetter orientieren und mit entsprechender Kleidung und passendem Schuhwerk losziehen. That’s it.
Parken
Parkmöglichkeiten habt ihr im Wesentlichen drei zur Auswahl: einen Parkplatz erreicht ihr über die Wildparkstraße, indem ihr die Abfahrt Schloss Solitude nehmt. Von dort aus müsst ihr einen ca. 3,5 km langen Spaziergang einplanen und kommt dann direkt am Bärenschlössle an. Bei der zweiten Möglichkeit erfolgt die Anfahrt über den Schattenring. Direkt am Kreisverkehr gibt es einen Parkplatz ebenso wie über die gesamte Länge des Bärensees entlang der Magstadterstraße. Am Ende der Magstadter Straße gelangt ihr zu einem weiteren Kreisverkehr. Dort befindet sich der dritte Parkplatz. Also solltet ihr auch einem sonnigen Sonntag einen Parkplatz finden.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - In der Umgebung
- Der Glemsweiher liegt nahe am beliebten Rotwildpark bei Stuttgart, nur einige Gehminuten vom bekannten Bärensee entfernt. Vom Parkplatz an der Wildparkstraße aus lässt er sich als aparter Spot wunderbar in einen Spaziergang oder eine Wanderung integrieren. Möglichkeiten gibt es hier viele. Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick Der Glemsweiher: ein künstlich angelegtes GewässerDie Natur in Ruhe lassen, denke ich mir Der Weiterlesen …
- Die Glems-Quelle bei Stuttgart ist genau genommen ein kleines, fast schon schüchtern wirkendes Ausflugsziel, das sich dennoch lohnt. Weshalb, werde ich nachfolgend erklären und dir gleich noch einen Tipp für eine tolle Wanderung mit auf den Weg geben. Alternativ tut es auch ein Spaziergang, denn hier gibt es viele Möglichkeiten. Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick Von der Glems-Quelle, Hirschen, Rehen Weiterlesen …
- Manchmal kann es eine Weile bis zum Rotwildpark bei Stuttgart dauern, abhängig davon, wo du los läufst. Mein Weg führt über die Bärenschlössle-Allee am Forsthaus direkt links ab Richtung Glems-Quelle, und da ist der Rotwildpark zu finden. Rollatoren haben den Vorteil, dass sie sich zum Ausruhen eignen, wenn die Beine schwer werden – ich bin mit meinen Eltern unterwegs. Sie Weiterlesen …
- Wenn es gut läuft, erreichst du die Heslacher Wasserfälle vom Zentrum Stuttgart aus in vielleicht 10 Minuten mit dem Auto, allerdings musst du dabei den Kreisverkehr am Schattenring umrunden. Ein wenig aufgeregt bin ich, weil mir der Parkplatz vor dem ehemaligen Wildparkstüble in Erinnerung geblieben ist. Gedanken an eine wilde Zeit kommen auf, bevor ich in den Herbstdschungel der Heslacher Weiterlesen …
- Trailer: Der Monte Scherbelino in Stuttgart ist Monument und Mahnmal zugleich. In den Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg werden hier Trümmer, Schutt und Asche abgelagert. Der Trümmerberg ist dann im Zuge der Aufräumarbeiten nach dem zweiten Weltkrieg in den Jahren von 1953 bis 1957 entstanden. Insgesamt werden ca. 1,5 Millionen Kubikmeter Schutt auf den Monte Scherbelino bzw. den Birkenkopf verfrachtet. Weiterlesen …
- Der Steinbachsee bei Stuttgart gehört zu den sogenannten Parkseen rund um die Landeshauptstadt. Ihr erreicht ihn bequem mit dem Auto über die L1189, die Parkplätze liegen wenige Meter entfernt. Umgeben vom Spitalwald wurde er im Jahr 1812 ausgehoben, um die Mühlenbetriebe in der näheren Umgebung zu versorgen. Später diente er als Trinkwasserreservoir, ähnlich wie der Bärensee. Auf jeden Fall liegt Weiterlesen …
-
- Bewertungen
Schreibe eine Bewertung Antworten abbrechen
1 Bewertung on “Der Bärensee bei Stuttgart: 4 Tipps zum Wandern und Spazierengehen”
Kann ich nur bestätigen. Ein romantischer Ort mit viel Flair. Immer wieder einen Besuch wert.