- Profil
Die Wolfsschlucht bei Calw hat mich mit ihrer romantischen Wildheit sofort in den Bann gezogen. Bevor ich weiter darauf eingehe, noch kurz etwas zu den möglichen Startpunkten: ich persönlich bin von der Unterhaugstetter Straßen in Ottenbronn losgelaufen. Könnt ihr ebenfalls machen.
Inhaltsverzeichnis öffnen: Alles im Blick
ToggleDie Wolfsschlucht bei Calw und das beeindruckende Kloster Hirsau im Doppelpack
Alternativ startet ihr vom berühmten Kloster Hirsau bzw. von dem Calwer Stadtteil Ernstmühl aus, der genau gegenüber von Ottenbronn am unteren Ende der Wolfsschlucht liegt. Wandern im Nordschwarzwald ist eh reizvoll und es eröffnen sich zahlreiche Routen in unterschiedlicher Länge.
Mein Tagesziel ist eher knapp bemessen: Nämlich der Wolfsschlucht bei Calw einen Besuch abzustatten. Und es geht gut los. Der Parkplatz in Ottenbronn am Friedhof ist so gut wie leer, was auch darauf hindeutet, dass an diesem Samstag nur wenige Leute unterwegs sein werden.
Vom Parkplatz aus geht es zunächst ein kleines Stück aufwärts über den Brombach hinweg, der sich später wagemutig über die zahlreichen Kaskaden in der Wolfsschlucht Calw in die Tiefe stürzt. Nach der Brücke geht es links rein in den Wald in Richtung Ernstmühl. Die Strecke ist mit 1 km nicht lang, aber der Wald strahlt eine immense Ruhe aus. Der Weg ist gut ausgebaut.
Kletterpartie durch die Wolfsschlucht bei Calw
Nach ein paar hundert Metern geht es links etwas steiler bergab bis zu einer Holzbrücke. An diesem Punkt habe ich mich dafür entschieden, durch die Wolfsschlucht wieder nach oben zu wandern. Oder zu klettern, je nach dem. Ihr könnt den bisherigen Spaziergang durch die Wolfsschlucht bei Calw problemlos ausdehnen, dazu mehr weiter unten.
Das Laufen durch das Brombach-Bett in der Wolfsschlucht gestaltet sich die ersten so ca. 200 bis 300 Meter noch recht einfach. Bis zur nächsten Holzbrücke, die, warum auch immer, auf einem Felsen endet. Danach wird es noch etwas wilder, vermooster und abenteuerlicher als zuvor. Eben wild romantisch. Das Sonnenlicht bahnt sich hin und wieder seinen Weg durch die Baumwipfel über mir.
Schon jetzt weiß ich, dass ich das falsche Schuhwerk an habe. Und so nehme ich etwas weiter oben die empfohlene „Umleitung“ aus der Wolfsschlucht heraus zurück auf den Wanderweg, den ich zuvor hinunter gelaufen bin. Damit bleibt die Wolfsschlucht auf der Todo-Liste meiner Ausflugsziele. Zum einen, um den Weg komplett zu gehen und zum anderen, wenn der Brombach mehr Wasser führt, um mit meiner Lumix weitere Impressionen einzufangen.
Noch ein Geheimtipp im Gegensatz zum Monbachtal?
Im Übrigen dürfte die Wolfsschlucht bei Calw im Gegensatz zum ca. 6 km entfernt liegenden Monbachtal bei Bad Liebenzell noch als Geheimtipp gelten. Und damit bin ich auch zurück beim Thema Wandern im Nordschwarzwald: Ihr könntet beispielsweise eine Wanderung durch die Wolfsschlucht bis hin zur Monbachschlucht planen. Die hat was und verlangt euch durchaus etwas ab.
Falls euch die Rundwanderung zu heftig wird, könnt ihr beispielsweise von Bad Liebenzell aus mit dem Bus zurück nach Ottenbronn fahren. Oder umgekehrt. Gebt zur Recherche bei der VVS-Fahrplanauskunft als die Haltestellen Bad Liebenzell und Ottenbronn Kirche für den gewünschten Tag und die gewünschte Fahrzeit ein.
- Fotos
- ÖffnungszeitenGanzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen
- Parken
Parkmöglichkeiten habt ihr mehrere rund um die Wolfsschlucht bei Calw. Gebt im Navi die Unterhaugstetter Straße in Ottenbronn ein. Dort könnt ihr am Friedhof parken und loslaufen. Alternativ startet ihr vom berühmten Kloster Hirsau aus. Auch dort könnt ihr parken (kostenpflichtig). Bis zur Wolfsschlucht sind es ca. 2,5 km.
- In der Umgebung
Es wurden keine passenden Einträge gefunden. Fehlt etwas? Du kannst selbst einen Eintrag hinzufügen.
- Bewertungen