Gütersteiner Wasserfälle - die Kalktuffen in Blick

[vc_row][vc_column][vc_column_text]In der Nacht vom 24. auf den 25. März wird die Zeit um eine Stunde vorgeschraubt – von daher stellt sich die Frage, wann aufbrechen nach Bad Urach, um die Gütersteiner Wasserfälle zu besuchen. Das Fazit: Es bleibt ganz einfach bei 10 Uhr als Startzeit. Die Fahrt von Stuttgart nach Bad Urach wird auf dem Navi mit knapp 60 Minuten angezeigt. Zudem liegt der Maisental Parkplatz 23 nur etwa 2,2 Kilometer entfernt zum Gütersteiner Wasserfall. An Wochenenden mit Top-Wetter und während der Hochsaison könnte es allerdings schwierig mit dem Parken werden.

Zeitlich genügend Handlungsspielraum also für eine Stippvisite in Bad Urach – vor allem da es abends eine Stunde länger hell ist. Und die Region am Rande der schwäbischen Alb hat es in sich, wie Ihr weiter unten nachlest, sie gehört zum sogenannten Albtrauf.

Zeit für eine Kaffeepause, bevor es losgeht in Richtung Gütersteiner Wasserfall

Was ich nach dem Parken feststelle: es ist Zeit für einen zweiten Kaffee – der kurzerhand im Maisentalstüble bestellt wird. Beim Genießen lässt sich wunderbar beobachten, welchen Weg die Besucher nehmen. Es gibt den einen, der unmittelbar zu den Bad Uracher Wasserfällen führt und den die meisten einschlagen.

Kindergelächter huscht durch das Tal, das Wasser im Brühlbach sonnenglitzert und plätschert vor sich hin. Meine geplante Tour biegt direkt am Maisentalstüble rechts ab Richtung Gütersteiner Wasserfall, für den sich weit weniger Menschen entscheiden, da sie weit weniger bekannt sind.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2794″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ full_width=“yes“][vc_custom_heading text=“Der Gütersteiner Wasserfall im Videoportrait“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Die Vorfreude steigt. Es ist insgesamt ein Spaziergang von knappen 6 Kilometern, der auf der Agenda für heute steht. Die Tour ist zu kurz, um von einer Wanderung zu sprechen. Zudem sind einige Videosequenzen eingeplant, die ich gerne mit der DJI Osmo + aufnehmen möchte. Mache ich auch – und das dauert mitunter, vor allem, wenn es um Zeitrafferaufnahmen geht. 20 Minuten lang betätigt sich der Auslöser im 3 Sekundentakt, sodass 13 Sekunden Abspielzeit zusammenkommen, um den wilden Tanz der Wolken zu beschleunigen.

Nun stand kurz die Überlegung im Raum, ob der Video über die Gütersteiner Wasserfälle und Umgebung an dieser Stelle zu sehr den Rest des Textes spoilert? Das müsst Ihr entscheiden, aber ich denke nicht.[/vc_column_text][vc_column_text]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Der Gestüthof Güterstein: tolle Zwischenetappe vor dem Wasserfall“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]In einem weichen Bogen gleitet der Weg durch die vorfrühlingshaften Wiesen des Maientals. Vor dem Gütersteiner Wasserfall ist das Vorwerk Güterstein eine erwähnenswerte Etappe. Das Pferdegestüt ist eine von mehreren Außenstellen des weltberühmten Haupt- und Landesgestüts Marbach, das sich etwa 20 Kilometer südlich von Bad Urach befindet. Links neben der noch kahlen Allee schlängelt sich ein Bach durch das Erdreich.[/vc_column_text][vc_column_text]Vor den Augen erscheint ein sehenswertes Ensemble, das in seiner heutigen Zusammenstellung im Jahr 1818 erbaut worden ist. Gut erkennbar an den Zahlen unterhalb des Glockenturms. Der großzügig angelegte Innenhof ist nach hinten offen. Ab hier geht der Pfad steil bergauf in einem Zick-Zack-Kurs.

Öfters einmal richte ich die DJI Osmo + aus, um kurze Sequenzen abzudrehen. Der Wald hat sein winterliches Braun noch nicht abgelegt, was die gesamte Atmosphäre in ein besonderes zwischen-den-Jahreszeiten-Licht rückt. Hinzu kommt, dass keine Zivilisationsgeräusche zu hören sind, abgesehen vom Auslöser meiner Kamera. Die darf das. Ein klein wenig versetzt der Wind das Astwerk in den Baumkronen in Aufruhr.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2797″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_single_image image=“2798″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ full_width=“yes“][vc_custom_heading text=“Der Gütersteiner Wasserfall – zum Verlieben schön“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Etwa auf halber Strecke eröffnen sich die Gütersteiner Wasserfall einem ersten Blick. Trotz oder gerade wegen seiner filigranen Optik ist er zum Verlieben schön. Zu den charakterlichen Eigenarten zählen zwei schmale Kalktuffen, die wie eine Art bemooster Regenrinnen zwischen den Bäumen stehen. Vereinzelt kleben abschmelzende Eiszapfen an Mauervorsprüngen.

Ich stelle fest: Bad Urach kann gleich mit zwei Naturschönheiten aufwarten, wenn es um Wasserfälle geht. Den letzten Rest bis oberhalb der Kalktuffen windet sich ein Treppenpfad den Hang hinauf, teilweise könnt Ihr Euch an Geländern festhalten. Der Atem geht zwangsläufig etwas schneller, der Puls schießt nach oben. Das gute daran: Die Lungenflügel werden mit frischer Waldluft durchflutet. Fühlt sich super an.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2799″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_custom_heading text=“Das Mörike-Brünnele, eine Kapelle und ein Wasserbassin on top“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Oben am Gütersteiner Wasserfall angelangt, ist eine kurze Verschnaufpause angesagt, da die ansteigende Alb ihren Tribut fordert. Die kleine Kapelle, von der ich im Internet gelesen habe, steht nochmals 50 Meter weiter oben, ich hebe sie mir für später auf. Sie erinnert an ein Patrizierkloster, das hier bis 1560 gestanden haben muss.

Spätestens ab jetzt erweist sich die Entscheidung für Wanderstiefel und gegen Sneakers als vorteilhaft. Der Boden ist schlammig, zudem queren Wasserstraßen den Weg. Ich laufe an dem gemauerten Wasserbassin vorbei, in dem gerade ein Hund seine Runde dreht. Rechts vom Gütersteiner Wasserfall macht eine bizarre Felsformation auf sich aufmerksam.[/vc_column_text][vc_single_image image=“2801″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_column_text]Die bereits erwähnten Kalktuffen sehen von oben betrachtet noch graziler, fast schon zerbrechlich aus. Die Natur als Künstlerin hat ganze Arbeit geleistet. Nach knapp einer Stunde des bewundernden Verharrens trete ich den Rückweg an, der mich im Gegensatz zum Hinweg am Waldrand entlang führt, das Maisental mit seinem ländlichen Charme immer im Blickfeld.[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Der Gütersteiner Wasserfall: Spaziergang oder doch lieber eine Wanderung“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Den Bad Uracher Wasserfall habe ich bereits einige Monate zuvor mit einem Freund besucht. Stellt sich natürlich die Frage, wie das bei Euch aussieht. Beide lassen sich prima in eine abwechslungsreiche Wanderung verpacken. Die mag vom Anspruch her nicht ganz ohne sein, da es einige Höhenmeter zu bewältigen gibt, aber der Aufwand lohnt sich. Empfehlenswert wäre, sofern Ihr am Maisental Parkplatz 23 parkt, die Wanderung mit dem Gütersteiner Wasserfall als erstes Hauptziel zu beginnen.

Im Anschluss wandert Ihr weiter Richtung Rutschenfelsen als nächster Wegpunkt und von dort aus zu den Uracher Wasserfällen, die einen ordentlichen Tacken größer sind. Im Sommer ist die Wasserfallhütte auf dem Plateau bei geeignetem Wetter bewirtschaftet. Solltet Ihr gut zu Fuß sein, nehmt auch die Ruine Hohenurach mit, sie lockt schon vom Tal aus auf einem Felssporn thronend. So gesehen wartet ein wirklich formidables Trio am Rand der schwäbischen Alb entlang des Albtraufs auf Euch.[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Kurz noch einige Impressionen rund um den Gütersteiner Wasserfall“ font_container=“tag:h3|text_align:left“][vc_single_image image=“2803″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_single_image image=“2804″ img_size=“full“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_single_image image=“2805″ img_size=“full“ add_caption=“yes“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_custom_heading text=“Was Du rund um den Gütersteiner Wasserfall noch entdecken kannst“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Da meine Wege öfters nach Bad Urach führen, habe ich dir noch ein paar Tipps zusammengestellt, was du rund um die Bad Uracher Wasserfälle noch anschauen solltest. Viel Spaß beim Entdecken.

    • Vorwerk-Güterstein-bei-Bad-Urach-das-Hauptgebäude-mit-Glockenturm-1-von-1
    Das Vorwerk Güterstein bei Bad Urach in idyllischer Lage am der Erms
    • Burg-Hochurach-am-Rand-der-schwäbischen-Alp-Blick-auf-den-oberen-Burgteil
    Die Burg Hohenurach:
    • Bad-Uracher-Wasserfall-Wasserfäden-am-Hang
    Uracher Wasserfälle: die Natur führt Regie
[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Reiseblogger*innen über die Region: Weitere Tipps“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_message icon_fontello=““]Gerne gebe ich dir an dieser Stelle weitere Lesetipps: Da wäre beispielsweise ein Beitrag auf dem Reiseblog Jungwandern mit einem anderen Blickwinkel über den Nachbarn der Gütersteiner Wasserfälle: den Wasserfall Bad Urach aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.[/vc_message][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Author: Andreas Schneider

Mitbegründer der Local Players. Er betrachtet das Portal als Medizin gegen das stets präsente Reisefieber. Seit mehr als 30 Jahren schreibt und werbetextet er für namhafte Unternehmen, kleine Einzelhändler und Startups. Bei Bedarf gerne auch für Sie. Mehr Infos gibt es auf seiner Homepage screentext.de

Teile den Beitrag gerne, wenn er dir gefällt.
0 Comments

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Log in with your credentials

Forgot your details?

Share to...