Der Freienstein in Stuttgart -Eulenbühl - Blick über den Neckar Richtung Nordosten
Der Freienstein in Stuttgart -Eulenbühl - Blick über den Neckar Richtung Nordosten
Der Freienstein in Stuttgart – Eulenbühl – hinsetzen und die Fernsicht genießen
Freienstein in Stuttgart - Eulenbühl - ein einsamer Beobachter
Freienstein in Stuttgart - Hinweistafel auf den 4 Burgen Rundwanderweg
Ort Kategorien: Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten und Städtereisen
Der Max-Eyth-See ist kein Neuland für mich, der Aussichtspunkt Freienstein in Stuttgart über besagtem See dagegen schon. Als Auflugstag habe ich mir die frühen Stunden des Ostermontags ausgewählt – in der Hoffnung, das wenig los ist. Und so war es dann auch. Wichtig in Zeiten des Social Distancing. Wobei es schön wäre, wenn dieser Begriff in naher Zukunft wieder an Bedeutung verlieren würde.
Der Freienstein in Stuttgart und eine abgegangene Burg
Wenn ich es genau nehme, gehört der Zusatz Eulenbühl zum Freienstein, was daran liegt, dass sich der Eulenbühlenweg in unmittelbarer Nachbarschaft befindet. Und der gehört zu Stuttgart Münster. Aber eigentlich wollte ich über die abgegangene Burg schreiben. Okay.
Wobei, viel zu schreiben gibt es über die Burg Freienstein nicht. Sie wird erstmals um das Jahr 700 erwähnt und laut Wikipedia der Zeit der Alamannen zugeordnet. Jedenfalls ist am Aussichtspunkt keine Spur mehr von ihr zu finden. Glaubwürdig sind die Berichte, denn der Standort ist gut gewählt mit der Schleife, die der Neckar zwischen Münster und Mühlhausen um den May-Eyth-See herum zieht. In überlieferten Dokumenten wird sie bereits gegen Ende des 17. Jahrhunderts als Freyensteiner Burgstall bezeichnet. Bei dem Dokument handelt es sich um das „geistliche Lagerbuch“ aus dem Jahr 1786, wie auf einer Infotafel am Freienstein in Stuttgart nachgelesen werden kann.
Weinberge und Hochhäuser prägen das Bild
Du kannst den Freienstein in Stuttgart von unten oder oben anlaufen. Unten bedeutet, dass du von der Austraße am Neckarufer durchstartest und den kurzen aber steilen Zickzack-Anstieg direkt durch den Weinberg nimmst. Der zieht sich übrigens an einem Stück bis nach Stuttgart-Hofen und noch weiter durch. Von oben bedeutet, dass du – wenn mit dem Auto unterwegs – versuchst, einen Parkplatz im Gerhart-Hauptmann-Weg zu ergattern. Möglichst in der Nähe des Spielplatzes Tapachtal, denn dort wirst du vorbeilaufen, um den Freienstein in Stuttgart nach wenigen Minuten zu erreichen.
Was es mit der 4-Burgen-Rundwanderung auf sich hat
Ehrlich gesagt, bin ich auf diese Wanderung erst durch ein Hinweisschild aufmerksam geworden, dass im Umfeld vom Freienstein in Stuttgart an einem Laternenpfahl angebracht ist. Die Infotafel habe ich für dich abfotografiert. Ab sofort steht sie auf meiner Todo-Liste für die nächste Ausflüge – kurz gesagt habe ich sie noch nicht gemacht. Es gibt jedoch einen schönen Flyer vom Bürgerverein Hofen e.V., den ich dir ans Herz lege, wenn dich die Wanderung interessiert. Sobald ich die Wanderung hinter mir habe, folgt ein ausführlicher Blogbeitrag. Und hier findest du noch ein paar Tipps an Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
- Ganzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen
Die Sache mit dem Parken ist nicht ganz so einfach, wenn du den Freienstein in Stuttgart über dem Max-Eyth-See besuchen willst.
- Er liegt wenige Kilometer außerhalb Richtung Hofen: der Max Eyth See in Stuttgart. Ein weiteres idyllisches Naherholungsgebiet zum Durchatmen. Dass es sich um eine urbane Location handelt, seht Ihr, wenn Ihr über den direkt vorbeifließenden Neckar schaut. Euer Blick klettert die Weinberge Richtung Mühlhausen hoch und bleibt an den Wohnblöcken kleben. Aber nur für einen kurzen Moment, vor Euch liegt Weiterlesen …
- Es ist eine spontane Idee, der Burgruine Hofen bei Stuttgart einen Besuch abzustatten. Ein Freund ruft an, und fragt, ob ich ihn besuchen komme. Okay, warum nicht, das passt. Ich mache mich ohne Auto auf den Weg und fahre nach zweimaligem Umsteigen mit der U14 bis Mühlhausen. Von der Haltestelle aus ist die einstige Burg über den Neckar hinweg bereits Weiterlesen …
- Mit dem Burgholzhof Stuttgart erweist sich einmal mehr als wahr, dass man keine Drone braucht, um über den Dächern der Stadt zu schweben. Erbaut worden ist er im Jahr 1891 auf Anregung des Verschönerungsvereins Cannstatt unter der Regie des Architekten Friedrich Keppler. Im Stil orientiert er sich an der Bauweise markanter Wachtürme aus der Römerzeit. Alles auf einen Blick: Viel Weiterlesen …
- Die Engelburg in Stuttgart Mühlhausen liegt in einem kleinen Schlosspark oberhalb des interessanten Ortsteils nahe dem beliebten Erholungsgebiets Max-Eyth-See. Ich spoilere an dieser Stelle und verspreche dir, dass du den Besuch der Engelburg mit drei weiteren reizvollen Sehenswürdigkeiten verbinden wirst. Und zwar alles locker zu Fuß – als Spaziergang, denn von einer Wanderung kann hier noch keine Rede sein. Alles Weiterlesen …
- Palmsches Schloss Stuttgart und gleich zu Beginn ein Spoiler-Alarm, wie es in Neudeutsch heißt: Das Schloss in Mühlhausen beherbergt kein Museum und kann nicht besichtigt werden. Aktuell ist es ein Bürgerhaus – und wenn du willst, kannst du hier heiraten oder sonstige Veranstaltungen durchführen. Alles auf einen Blick: Viel Spaß beim Lesen Palmsches Schloss Stuttgart: zum Vorbeilaufen schönPalmsches Schloss Stuttgart: Weiterlesen …