- Profil
Im Volksmund als Grüner Heiner bezeichnet, erhebt sich bei Stuttgart-Weilimdorf ein Schuttberg, der von der A81 aus gut erkennbar ist. Wusch-wusch-wusch macht es, wenn du an windigen Tagen direkt unter dem Windrad stehst.
Grüner Heiner Stuttgart: wie aus einem Schuttberg ein grüner Hügel wird
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie vor einigen Jahren – eher vor Jahrzehnten – Laster auf Laster Schutt angekarrt haben. Dort wo es zuvor eben war, ist umgeben von Landwirtschaftsflächen ein Hügel entstanden. Als Kind war ich durchaus fasziniert beim Zuschauen und wie da etwas heranwächst, was zuvor nicht da war.
Mittlerweile ist der Grüne Heiner Stuttgart wieder voll bewachsen und ein beliebtes Ausflugsziel. Im unteren Bereich durchquert ihr ringförmig einen Waldstreifen, bevor sich der Hang mitsamt des Windrads vor Euch auftut. Entlang des asphaltierten Weges bieten sich zahlreiche Bänke für eine Pause an. Auf halber Höhe befindet sich ein Grillplatz, der einen recht sauberen Eindruck hinterlässt.
Die Ästhetik eines Windrads
Zum Ende des letzten Jahrtausends hin wird der Grüne Heiner die Heimat eines Windrads, das seit mehr als 15 Jahren Strom liefert. Und das nicht zu knapp dank der zuverlässigen Windverhältnisse. Stehst du oben auf der Plattform, erklingt das sonore „wusch…wusch…wusch“ der riesigen Rotorblätter im Rhythmus eines präzisen Uhrwerks. Ein bisschen klingt es anfangs bedrohlich, aber du gewöhnst dich schnell dran, zumal das Geräusch vorbeifahrender Laster auf der A81 ebenfalls sanft rüber weht.
Inzwischen käme mir der Grüne Heiner Stuttgart ohne Windrad längst vor wie ein Gipfel in den Alpen, dem das Gipfelkreuz abhanden gekommen ist. Die Gefahr allerdings besteht, wie die Stuttgarter Nachrichten 2019 berichten. Das Problem ist wie so häufig politischer Natur (Stichwort EEG), was ich an dieser Stelle aber nicht weiter ausführen möchte.
Grüner Heiner: Wohin du schauen kannst
Klären wir noch die Fernblickrichtungen ab: Im Südwesten schaut Ihr zur Schillerhöhe hin, gut erkennbar am zu Gerlingen gehörenden Bosch-Verwaltungsgebäude. An guten Tagen sind die Silhouetten der Eiffel im Norden erkennbar, im Nordosten die Konturen der Löwensteiner Berge. Hat also was, mal eine Runde auf dem Grünen Heiner bei Stuttgart zu verweilen. Sicherlich ist die Location auch interessant für einen Nachtspaziergang für Fotografen, die gerne an die Grenzen ihres Equipments gehen.
Sonstige Sehenswürdigkeiten bzw. Ausflugsziele gibt es hier noch so einige, einige habe ich dir im Bereich in der Umgebung aufgelistet.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - ÖffnungszeitenGanzjährig besuchbar abhängig von den Witterungsbedingungen
- Parken
Mit dem Grüner Heiner steht für die umliegenden Bewohner tatsächlich ein hübsches Ausflugsziel parat. Parken könnte ihr direkt am Fuß des Schuttbergs. Von der Hemminger Straße aus zweigt ein Weg Namens Am Lotterberg ab, dort beginnt auch gleich der Parkplatz.
- In der Umgebung
-
Die Dischinger Burg findet Ihr in einem Waldgebiet oberhalb des Lindentals bei Stuttgart Weilimdorf. Da liegt sie recht gut versteckt, umgeben von einem bis dato illegal angelegten Downhill-Parcours. Einen sehr guten Anhaltspunkt gibt der sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindliche Grillplatz. Genau genommen weiß man so gut wie nichts über die Dischinger Burg bei Stuttgart-Weilimdorf. Kurz gesagt wird vermutet, dass sie Weiterlesen …
-
Das Schloss Solitude bei Stuttgart: Immer wieder schön, dort zu sein. Einfach auf der Wiese davor sitzen, den Ausblick und die Atmosphäre genießen. Das ganze Ambiente strahlt eine fast schon würdevolle Ruhe aus. Vor allem unter der Woche, wenn der Besucherandrang nicht ganz so groß ist. Falls Ihr wollt und drei vier Minuten Zeit mitbringt, könnt Ihr auch den kompletten Reisebericht Weiterlesen …
-
Der Wartberg in Stuttgart ist einer der interessanten Aussichtspunkte, die Euch einen Blick auf die Landeshauptstadt ermöglichen. Er schließt sich hinter der Streßemannstraße östlich an den Höhenpark Killesberg an. Einst ein Kleingartenareal, führen heute 2 Wege runter Richtung Löwentor. Selbstverständlich könnt Ihr den Wartberg in Stuttgart auch von unten her ab dem künstlich angelegten Egelsee her begehen. Eine Kaffeepause bietet Weiterlesen …
-
Der Tag, an dem ich dem Killesbergturm einen Besuch abstatte, ist aus wettertechnischer Sicht durchwachsen. Das stört allerdings wenig, solange es nicht regnet oder mir der Wind durch die Hosentaschen pfeift. Und weil oft gefragt wird, wie viele Stufen der Killesbergturm hat: Es sind 348, aber dazu später mehr, vor allem, weil die Zahl stimmt und zugleich nicht stimmt. Inhaltsverzeichnis Weiterlesen …
-
Schöne Parklandschaft am Stadtrand von Stuttgart: der Killesberg Höhenpark. Mit vielen Attraktionen für kleine und große Gäste. Wer gut zu Fuß ist, sollte den Aussichtsturm besteigen. Zur Belohnung gibt es eine einmalige Rundumsicht mit Wackeleffekt. Zumindest an windigen Tagen. Gastronomisch seid Ihr ebenfalls gut versorgt mit verschiedenen Biergärten und Lokalitäten die auch über den Winter geöffnet haben. Einen ausführlichen Betrag Weiterlesen …
-
Der idyllisch angelegte Egelsee Stuttgart liegt vor den Toren der Stadt direkt gegenüber dem gut sichtbaren Bülow-Tower. Von der Haltestelle Löwentorbrücke oder vom Nordbahnhof aus sind es nur wenige Schritte, bis Ihr den Park mit dem urbanen Feeling erreicht. Angelegt wurde er zur IGA 1993. Bekannt ist der Egelsee für seine Wasserspiele im und um den See herum, die sich Weiterlesen …
-
Die Bastion Leibfried in Stuttgart entstand im Zuge der IGA 93. Ein künstlich angelegter Aussichtshügel, die Aussichtsplattform liegt auf einer Höhe von knapp 310 Metern. Sie eröffnet Euch eine Aussicht entlang der Heilbronner Straße in Richtung Stuttgart. In die andere Richtung schauend, gerät der Burgholzhof als innerstädtischer Weinberg ins Visier. Nicht zu sehen ist von hier aus der Burgholzhof Aussichtsturm, Weiterlesen …
-
Manchmal kann es eine Weile bis zum Rotwildpark bei Stuttgart dauern, abhängig davon, wo du los läufst. Mein Weg führt über die Bärenschlössle-Allee am Forsthaus direkt links ab Richtung Glems-Quelle, und da ist der Rotwildpark zu finden. Rollatoren haben den Vorteil, dass sie sich zum Ausruhen eignen, wenn die Beine schwer werden – ich bin mit meinen Eltern unterwegs. Sie Weiterlesen …
-
- Bewertungen
Schreibe eine Bewertung Antworten abbrechen
1 Bewertung on “Grüner Heiner: Aussichtspunkt an der A81 bei Stuttgart-Weilimdorf”
Der Location gebe ich gerne vier Sternchen, weil sich der Aufstieg aufgrund der tollen Fernsicht lohnt. Und irgendwie gehen die Natur, Technik und die Industrie eine halbwegs harmonische Beziehung miteinander ein.