Der Premiumwanderweg Hochgehschätzt (unbezahlte Werbung) liegt bei Hayingen auf der Schwäbischen Alb. Und er hat es mir im wahrsten Sinne des Wortes angetan. Als Startpunkt habe ich den Wanderparkplatz bei der Wimsener Höhle ausgewählt. Das liegt vor allem daran, weil ich vor dem Losgehen gerne noch einen Kaffee trinke, mein Foto- und Filmequipment vorbereite und eben die Vorfreude genieße.
Der Premiumwanderweg Hochgehschätzt: Startpunkt Wimsener Höhle
Wenn ihr wollt, begleitet mich in diesem Blogbeitrag auf dem Premiumwanderweg Hochgehschätzt durch das wilde Glastal über die Wacholderheide Digelfeld zurück bis zur Wimsener Höhle. Eine abwechslungsreiche Rundwanderung, flankiert von der einen oder anderen Sehenswürdigkeit. Lesedauer ca. 3,5 Minuten.
Nun habe ich ja bereits, jedenfalls in Teilen, von meiner Wanderung rund um die Wimsener Höhle berichtet und selbige auch in das Location-Verzeichnis eingetragen. Weshalb also nochmals ein Blogbeitrag? Ganz einfach: weil es mir am Herzen liegt, den Premiumwanderweg Hochgehschätzt ausführlich zu beschreiben. Nicht zuletzt, dass er mir selbst in Gedächtnis bleibt. Denn ein wenig ist dieser Blog so etwas wie ein digitales Fotoalbum, das halt nicht in einem Regal steht, sondern öffentlich zugänglich ist. Wie gesagt, nutze ich die erste Kaffeepause im Biergarten des Gasthofs Friedrichshöhle dafür, meine Lumix zu checken, den Inhalt vom vorangegangenen Ausflug auf der Micro-SD-Karte zu löschen und die DJI Osmo Plus startklar zu machen (alles unbezahlte Werbung, ist mein Equipment schon seit geraumer Zeit).
Was den Premiumwanderweg Hochgehschätzt anbetrifft, könnt ihr gar nicht all zuviel falsch machen. Ihr könnt eigentlich direkt vom Wanderparkplatz aus loslaufen in Richtung Schloss Ehrenfels. Am Schloss angelangt, orientiert ihr euch nach rechts und überquert den Hasenbach. Danach geht ihr links weiter, hier ist das wunderbar wilde Glastal bereits angeschrieben. Wobei es zunächst recht unscheinbar losgeht entlang einer großen Wiese.

Premiumwanderweg Hochgehschätzt – Wandern durch das Glastal bei Hayingen
Wenn das Glastal zur Schlucht wird
Seit ich losgelaufen bin, sind vielleicht 30 oder 40 Minuten vergangen. Immer wieder werfen sich mir Motive in den Weg, sodass ein Stopp angesagt ist. Und das wird sich über den gesamten Premiumwanderweg Hochgehschätzt hinweg ziehen. Einfach grandios. Vor allem pirscht sich das Glastal immer enger an den Wanderweg heran. Das Tal wird zur Schlucht, Felsen erheben sich, Bäume schmiegen sich an die Hänge. Neben dir fließt der kleine Hasenbach mit majestätischer Gelassenheit. Perfekt. Der Wald strahlt eine Ruhe aus und lässt die urbane Unruhe an dir abperlen wie Vogelgefieder Wasser. Dieser Effekt verstärkt sich, da an diesem Samstag nur wenige Menschen den Premiumwanderweg Hochgehschätzt begehen. Zumeist Hundebesitzer. Apropos Motive, die sich in den Weg werfen: Eines etwa währe die Ruine Alt-Ehrenfels, die ich in unserem Location-Verzeichnis näher beschrieben habe unter dem Motto Wie die Dinge verschwinden.

Premiumwanderweg Hochgehschätzt – das Glastal – der Hasenbach
Auf jeden Fall ist es ein Genuß, das Glastal zu durchwandern. Und zwar bis zum Wanderparkplatz Hayinger Brücke. Übrigens eine gute Alternative zum Parken. Mehr Infos gibt es im vorletzten Abschnitt. Am Parkplatz unterquere ich die Landstraße und folge weiter dem gut ausgeschilderten Premiumwanderweg Hochgehschätzt. Landschaftlich tut sich etwas, und zwar ganz massiv.
Ebenfalls hochgehschätzt bei der Wanderung: die Wacholderheide Digelfeld
Kontrastreicher könnte das Landschaftsbild kaum sein: Zunächst das enge, fast schon schluchtartige Glastal und dann die weite Fläche der Wachholderheide Digelfeld, die nur vom Horizont begrenzt wird. Ein wenig bedrohlich wirken die Wolken am Himmel. Sie ziehen schnell vorbei, belassen es aber zum Glück bei kleinen Drohgebärden. Ich werde trockenen Fußes an den Ausgangspunkt bei der Wimsener Höhle zurückkehren. Was beim durchlaufen des sanft hügeligen Geländes auffällt, ist ein zunächst nicht definierbares Surren, das durch die sonst vorherrschende Lautlosigkeit der Luft vibriert. Letztlich sind es Segelflieger, die vom Flugplatz des Luftsportvereins Hayingen aus abheben. Passt, alles gut.
Das Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat der Schwäbischen Alb umfasst 121 Hektar. Je nach Jahreszeit beeindruckt es mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Ich atme tief durch und gleite wie die Segelflieger in der Luft über den rollgesplitterten Weg. Ich folge der Empfehlung und bleibe auf diesem. Er führt in einem großen Bogen Richtung Westen, ein kleines Stück geht es auf einem schmalen Pfad durch einen dicht bewachsenen Wald. Die Abkühlung unter dem Blätterdach tut gut, obwohl die Temperaturen keinesfalls rekordverdächtig sind.
Irgendwann geht es durch den kleinen Ort Aichelau und in einem weiteren Bogen zurück Richtung Osten. Wie überall aus Sicht der Orientierung kein Problem, der Premiumwanderweg Hochgehschätzt ist und bleibt gut ausgeschildert. Und er führt durch ein weiteres Tal, das etwas weniger bekannte aber gleichwohl spannende Schweiftal. Es kreuzt bzw. endet im Glastal, sodass ihr ein kurzes Stück der Gesamtstrecke von ca. 10 km doppelt lauft. Macht nix, ich weiß, dass es nicht mehr weit bis zum Gasthof Friedrichshöhle ist und freue mich auf ein frühes Abendessen.

Premiumwanderweg Hochgehschätzt – die Wacholderheide Digelfeld
Parkmöglichkeiten und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Parken ist immer so eine Sache, die vorab gut geplant sein will. Fällt in Bezug auf den Premiumwanderweg Hochgehschätzt relativ leicht. Ich habe den Wanderparkplatz Wimsener Höhle ausgewählt. Der ist groß, aktuell werden keine Parkgebühren aufgerufen. Für Euer Navi: Wimsen 1, 72534 Hayingen als Daten eingeben. Ein Stück weiter vorne, etwa auf Höhe des Schloss Ehrenfells steht ein weiterer kleiner Parkplatz zur Verfügung. Eine weitere Alternative ist der bereits erwähnte Wanderparkplatz Hayinger Brücke. Der befindet sich auf der Landstraße so ziemlich in der Mitte zwischen Hayingen und Aichstetten. Gut möglich, dass ihr ihn direkt in eurem Navi findet.
Was öffentliche Verkehrsmittel anbetrifft, führt eine Buslinie 3454 von Münsingen nach Riedlingen und umgekehrt. Die Haltestelle befindet sich am Wanderparkplatz Wimsener Höhle sowie am Schloss Ehrenfels.
Premiumwanderweg Hochgehschätzt: Video-Impressionen von der Wanderung“
Kurz zu eurer Info: Das nachfolgende Video ist mit dem erweiterten Datenschutz so eingestellt, dass ihr erst wahrgenommen werdet, wenn ihr dieses startet. Weitere Infos erhaltet ihr in unserer
Datenschutzerklärung. Lasst euch von diesen Informationen nicht abhalten. Viel Spaß beim Anschauen.
[…] ob es wieder heller wird oder was auch immer. Eine Wiederholung war angesagt. Dieses Mal den Premiumwanderweg Hochgehschätzt mit einbezogen. Das ist eigentlich der Tipp Nummer 4 in Bezug auf deine Wanderung rund um die […]
Wow, was für eine schöne Wanderung – wir sind seit vorletztem Jahr grosse (aber noch relativ unerfahrene) Wander-Fans und immer dankbar für neue Empfehlungen. 😀 Die Bilder machen auf jeden Fall richtig Lust, die Wanderung auch mal zu machen – sind ja von hier aus nur knappe 200km bis nach Hayingen. 🙂
Vielen Dank fürs Teilen.
Liebe Grüsse aus Zürich,
Manu
Hi Manu,
wandert doch von Zürich nach Hayingen. Spässle 😉 Wenn Du schreibst, dass ihr große Wanderfans seid, es aber noch etwas an Erfahrung fehlt, ist der Premiumwanderweg Hochgehschätzt genau richtig. Super ausgeschildert, keine wahnsinnigen Höhenunterschiede und es gibt am Start und Ziel eine schöne Einkehrmöglichkeit.
Viele Grüße
Andreas
Lieber Andreas,
von diesem Wanderweg habe ich zuvor noch nie was gehört! Bin immer dankbar, wenn ich solche Tipps finde, das erspart einem viel Zeit und Sucherei. Den werde ich auch mal auf meine Wanderliste packen.
Liebe Grüße
Alex
Hi Alexandra,
ich kann dir den Wanderweg aus vollster Überzeugung ans Herz legen. Er hat halt landschaftlich alles, was so eine Strecke ausmacht. Viel Spaß Dir/Euch, wenn es soweit ist.