Schloss Solitude bei Stuttgart

[vc_row][vc_column][vc_custom_heading text=“Das Schloss Solitude, Herzog Carl Eugen und eine denkwürdige Schlittenfahrt“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Aktualisiert am 18.03.17: Im Beitrag gibt es ein paar neue Bilder, dazu findet Ihr hier ab sofort eine Bildergalerie mit schönen Impressionen. Am Ende des Beitrags gibt es ab sofort ein Short-Video zu sehen, aufgenommen mit der DJI Osmo +.

Der Begriff Solitude stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie „Einsamkeit“. An sonnig schönen Wochenenden kann davon keine Rede sein. Das Schloss Solitude ist ein beliebtes Ausflugsziel – für Stuttgarter und Touristen gleichermaßen. Zu Recht. Repräsentativ steht es auf einem sanft abfallenden Hügel und eröffnet einen beeindruckenden Weitblick. Deutlich erkennbar zieht sich eine schnurgerade Straße von dem einstigen Lustschloss bis hin nach Ludwigsburg. Ehemalige Wahlresidenz von Herzog Carl Eugen, nachdem er es sich mit den mächtigen Landständen in Stuttgart verscherzt hatte.

Um diese 13 Kilometer lange Straße rankt sich bis heute das Gerücht einer denkwürdigen Schlittenfahrt. Herzog Carl Eugen soll den Weg im Sommer mit Salz bedeckt haben, um so per Kufenpferdekutsche nach Ludwigsburg zu gleiten. Bedenkt man, dass Salz im 17. Jahrhundert ein äußerst kostbares Gut war, tendiert diese Anekdote im Wahrheitsgehalt gegen Null. So tief konnten selbst Adelige nicht in die Tasche greifen. Betrachten wir sie als symbolische Geschichte, um die überlieferte Verschwendungssucht von Carl Eugen greifbar zu machen.[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Das Schloss Solitude: erbaut im Rokoko-Stil“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]

Schloss Solitude - Hauptaufgang zur Aussichtsterrasse

Schloss Solitude – Hauptaufgang zur Aussichtsterrasse

Gegen Mitte des 17. Jahrhunderts löste der Rokoko die Ära des Spätbarocks ab. Anstelle fester Symmetrien und einer monumental ausgelegten Architektur traten leichte, eher verspielte Elemente mit Ornamentcharakter ihren Siegeszug an. Ebenfalls typisch für diese Zeit war die Abtrennung der Dienstgebäude vom Hauptbau. Am Schloss Solitude sehr schön an den niedlichen Kavaliershäusern zu sehen, die sich in einem angedeuteten Halbkreis beidseitig um das herum Schloss präsentieren. Mit der Privatsphäre ist das so seine Sache, wenn zahllose Besucher vorbeiflanieren und zum Teil ungeniert Blicke in die rückseitig angelegten Gärten werfen.

[/vc_column_text][vc_single_image image=“456″ img_size=“full“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_column_text]Wie eingangs erwähnt, neigte Carl Eugen zur Prunksucht. Entsprechend belastete das Areal die Staatskasse des Herzogtums Württemberg. Als Folge der Geldknappheit wurden die Gebäude und das großzügige Parkgelände vernachlässigt. In den folgenden Jahrzehnten – bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus, entstanden massive Schäden an den einst so eindrucksvollen Gebäuden. Es regnete durch die maroden Dächer, die kunstvollen Deckengemälde und Fresken wurden nahezu komplett zerstört. Die Natur holte sich zudem den Park zurück. Dieser existiert nur noch in Zeichnungen und auf Plänen.[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Die Besitzverhältnisse, Renovierungsmaßnahmen und Besichtigungsmöglichkeiten“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]

Schloss Solitude mit altem Baumbestand

Schloss Solitude mit altem Baumbestand

Im Jahr 1942 ging das Schloss Solitude von Gerlingen in den Besitz der Stadt Stuttgart über. 1973 wurden unter Federführung der Bundesrepublik Deutschland umfangreiche Renovierungsmaßnahmen eingeläutet, um zu retten, was zu retten war. Dazu gehörte auch die komplette Wiederherstellung der barocken Deckengemälde und Fresken, entworfen und realisiert von dem einstigen Hofmaler Nicolas Guibal.

Der Innenbereich steht Euch als interessiertes Publikum regelmäßig zur Verfügung – in Verbindung mit einer Führung. Die Öffnungszeiten findet Ihr hier. Dazu kommen verschiedene Einzelveranstaltungen, die auf der gleichen Seite kommuniziert werden.

Rund um das Schloss Solitude gibt es zudem einige Möglichkeiten, einen schönen Spaziergang zu machen. Nicht weit entfernt liegt der Bärensee. Ihr verlasst die Anlage rückwärtig an der ehemaligen Residenz der baden-württembergischen Landespräsidenten vorbei und überquert die Wildparkstraße. Am gegenüberliegenden Parkplatzende geht es dann rechts Richtung Bärenschlössle. Der Fußweg liegt bei knapp 2 Kilometern. Eine überschaubare Strecke.

[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Künstler, Schriftsteller und Schauspieler im Schloss Solitude“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]Bis zum Jahr 1986 beherbergte das heutige Akademiegebäude ein unabhängiges Studentenwohnheim. In regelmäßigen Abständen wurden dort Feste, Happenings und Konzerte veranstaltet. Inklusive Ausstellungen. Wunderbare Nächte, die es in sich hatten. Nicht selten kam es vor, dass wir auf der Treppe vor dem Eingang saßen, während erste Spaziergänger über das Kopfsteinpflaster schlenderten, das zum Schloss führt. Das musste zum Schluss einfach erwähnt werden, weil damit schöne Erinnerungen verbunden sind. Vielleicht geht es dem einen oder anderen von Euch ebenso. Falls Ihr aus dieser Zeit noch Bildmaterial habt, schickt es uns gerne zu.[/vc_column_text][vc_separator][vc_single_image image=“337″ img_size=“full“ onclick=“link_image“ full_width=“yes“][vc_custom_heading text=“Das Schloss Solitude im Shortfilm“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

[/vc_column_text][vc_custom_heading text=“Für deine Wanderung: Weitere Sehenswürdigkeiten rund um das Schloss Solitude“ font_container=“tag:h3|text_align:left“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Author: Andreas Schneider

Mitbegründer der Local Players. Er betrachtet das Portal als Medizin gegen das stets präsente Reisefieber. Seit mehr als 30 Jahren schreibt und werbetextet er für namhafte Unternehmen, kleine Einzelhändler und Startups. Bei Bedarf gerne auch für Sie. Mehr Infos gibt es auf seiner Homepage screentext.de

3 Comments
  1. […] bekannt sind. Alltägliches Waldbaden in Verbindung mit Bewegung. Ein Ziel ist beispielsweise das Schloss Solitude, wobei die Strecke entlang des Bergheimer Wegs im letzten Stück ziemlich steil ist. Sportliche […]

  2. […] stellt sich die Frage, wie viele Menschen auf die gleiche Idee kommen, sich auf den Weg zum Schloss Solitude zu machen. Entwarnung. Alles ist überschaubar. Während sich der Himmel langsam verdunkelt, atme […]

  3. […] vom Schloss Solitude aus verschiedenen Betrachtungswinkeln angelegt. Als Erweiterung zu dem ausführlichen Bericht über die […]

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

©2023 Local Players

Log in with your credentials

Forgot your details?