- Profil
Wenn es gut läuft, erreichst du die Heslacher Wasserfälle vom Zentrum Stuttgart aus in vielleicht 10 Minuten mit dem Auto, allerdings musst du dabei den Kreisverkehr am Schattenring umrunden. Ein wenig aufgeregt bin ich, weil mir der Parkplatz vor dem ehemaligen Wildparkstüble in Erinnerung geblieben ist. Gedanken an eine wilde Zeit kommen auf, bevor ich in den Herbstdschungel der Heslacher Wasserfälle abtauche.
Heslacher Wasserfälle: So geht alpin auf schwäbische Art
Genau genommen führt nur eine Abfahrt von der B14 in Richtung Stuttgart zu den Heslacher Wasserfällen. Weshalb diese im Plural in Suchmaschinen auftauchen, erschließt sich mir nicht ganz. Es ist ein Wasserfall. Aber egal. Ein Hinweisschild am unteren Zugang weist darauf hin, dass alpine Wandererfahrungen von Vorteil wären, ebenso wie passendes Schuhwerk. An diesem herbstlichen Donnerstagnachmittag kann ich das bestätigen.
Direkt nach dem Einstieg geht es bergab bis zu den ersten Steintreppen, die aussehen als hätte sie jemand hierher geschmissen. Das Fotoequipment im Rucksack macht mir Sorgen. Was, wenn es mich auf die Fresse haut? Und nein, das wird mir zum Glück nicht passieren, während ich dem beruhigenden Plätschern der Heslacher Wasserfälle lausche – von einem orkanartigen Getöse kann keine Rede sein. Unter meiner Sohle rascheln Herbstblätter.
Vom Pfad abgekommen
In der gefühlten Mitte der Heslacher Wasserfälle steht eine Holzbrücke. Die nutze ich, um meinen Rucksack mit dem Foto- und Video-Equipment am äußeren Rand des Geländers aufzuhängen. Es ist wenig los, nur vereinzelt kommen mir schwäbische Alpin-Freunde entgegen oder überholen mich, während ich mein Stativ aufstelle.
Es folgt ein kurzer Schreckmoment. Ein etwas lauteres Rascheln zieht meine Aufmerksamkeit auf den Bodenbereich unter mir. Etwas unorthodox vollführt die Erdkröten zu meinen Füßen einen panikartigen Salto und bringt sich so aus der vermeintlichen Gefahrenzone. Nach dem Ausflug wieder zuhause angekommen, informiere ich mich über die Winterstarre des Tieres und bin beruhigt, jedenfalls ein bisschen. Sie beginnt, wenn die Temperaturen unter 10 Grad fallen. Es war an diesem Nachmittag im November selbst hier im Wald wärmer.
Motiv für Motiv hangle ich mich entlang der Heslacher Wasserfälle aufwärts. Die Schritte werden mit Bedacht gewählt, weil der mit Blättern bedeckte Waldboden feucht und stellenweise matschig ist – alpin eben. Wenn du straight läufst, ist die Sache in 10 bis 15 Minuten gegessen. Ich lasse mir deutlich mehr Zeit.
Vom Pfaffensee zur Heideklinge: wie die Heslacher Wasserfälle entstanden sind
Ich fasse kurz zusammen, was auf der Infotafel an der oberen Brücke steht: Ursprung ist die hundsmiserable Wasserversorgung in Stuttgart Mitte des 15. Jahrhunderts. Um die Zustände zu verbessern, lässt Herzog Christoph ein Gutachten erstellen. Im ersten Schritt wird ein Arm der Oberen Glems aufgestaut, wobei der Pfaffensee entsteht und zum heutigen Bärensee zählt. Übrigens liegt der ganz in der Nähe und lohnt sich als Ausflugsziel. Vom Pfaffensee aus wird ein unterirdischer, 805 Meter langer Stollen zur Heideklinge getrieben – die Geburtsstunde der Heslacher Wasserfälle. Das Wasser fließt, stürzt und schanzt in den Nesenbach. Wobei das kleine Spektakel eigentlich nur noch nach stärkeren Regenfällen zu Tage tritt.
Heslacher Wasserfälle – gut besucht an diesem Herbsttag
Ein kurzes Video-Portrait der Heslacher Wasserfälle
Es ist mir ein Anliegen, meine neue Errungenschaft genau hier auszuprobieren. Es handelt sich um den Slypod von Moza (unbezahlte Werbung), den ich als B-Ware ziemlich günstig erworben habe. Was fehlt, ist der Holzgriff, den mir allerdings ein Freund herdrechseln wird.
Worum also geht es? Die Antwort lautet, um smoothe Kamerafahrten, während ich Videoaufnahmen mache. Saubere Bewegungen, egal ob horizontal oder vertikal, sind das Ziel. Ich habe einige wesentliche Punkte berücksichtigt, und die ersten Slider-Versuche in einem kurzen Video zusammengefasst. Wenn dir der Clip gefällt, freue ich mich. Wenn du Verbesserungsvorschläge hast, freue ich mich ebenfalls.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahrenWeitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Neben dem Bärensee gibt es noch einige weitere Optionen, wenn du abgesehen vom Rundweg um die Heslacher Wasserfälle Lust auf eine kleinere oder größere Wanderung hast. Da wäre beispielsweise der Birkenkopf, im Stuttgarter Volksmund auch als Monte Scherbelino bezeichnet. Den erreichst du nach ca. 2,5 Kilometern Fußweg und wirst mit einem fantastischen Blick in den Stuttgarter Kessel belohnt. Ebenso lohnt sich der Weg zum weithin bekannten Schloss Solitude, was dann schon eher einer veritablen Wanderung entspricht. Hin und zurück sind es über 10 km. That’s it für den Augenblick. Übrigens freue ich mich immer über Kommentare und Bewertungen zu den Beiträgen.
Wissenswertes zu den Heslacher Wasserfällen
Öffnungszeiten
Du kannst die Wasserfälle oberhalb Heslachs ganzjährig besuchen. Jedenfalls, wenn das Wetter so einigermaßen mitspielt. Weiter oben habe ich es schon erwähnt: wenn es geregnet hat und der Pfad nass und glitschig ist, solltest du entweder exzellentes Schuhwerk mitbringen oder das Vorhaben verschieben.
Parken und Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Einen Parkplatz findest du direkt am ehemaligen und legendären Wildparkstüble, das Insider noch aus früheren Zeiten kennen. Max hatte es übernommen und es wurde zu einem Szenetreff. Heute sieht das etwas anders aus. Du wirst es sehen. Die Anfahrt zum Parken erfolgt über den Schattenring und die neue Umgehungsschnellstraße. Du musst aufpassen, die Abfahrt befindet sich gleich nach der ersten Kurve direkt vor der Bushaltestelle. Dort liegt dann auch gleich der Zugang zu dem Wasserfall.
Die Haltestelle Rudolf-Sophien-Stift bei der Leonbergerstraße wird von der Buslinie 92 angefahren. Nach der passenden Verbindung recherchierst du bei der VVS-Fahrplanauskunft.
- Fotos
- Karte
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren - Bewertungen